LED Lebensdauer – Der Trick mit 50.000 Stunden

LED Lensdauerangaben werden in den häufigsten Fällen mit 50.000 Stunden angegeben. Doch was steckt hinter dieser sehr einfachen Angabe? Wenige wissen was diese 50.000 Stunden wirklich bedeuten und wie diese 50.000 Stunden der LED bewerten werden sollten. Wir zeigen hier kurz auf worauf es ankommt und warum die 50.000 Stunden der LED nicht immer gleich sind.

LED Modell mit Phospor Überzug
LED Modell mit Phospor Überzug

Ließt ein Konsument die Angabe der Lebensdauer einer LED mit 50.000 Stunden, ist diese nicht auf den ersten Blick mit einem anderen Produkt vergleichbar. Die Angabe von 50.000 Stunden Lebensdauer wird sehr oft damit interpretiert, dass die LED 50.000 Stunden leuchtet und sich der Konsument die nächsten 50.000 Stunden keine Sorgen machen muss. Doch die Angabe der LED Lebensdauer ist genauer zu betrachten, da der kleine Zusatz einen großen Unterschied ausmachen kann. Denn es auf die Deklaration der LED Lebensdauer an.

 

Warum altert eine LED?

Jedes industriell hergestellte Produkt hat eine endliche Lebenszeit und hat somit ein Ablaufdatum, nachdem es wieder ersetzt werden muss. Durch Ungenauigkeiten und Toleranzen in der Produktion entstehen auch bei der LED Übergangswiderstände, Leistungsfehler oder Kontaktwiderstände, die durch den Betrieb Verluste hervorrufen und somit die Alterung der LED verursachen. Lange Forschungen und Recherchen haben gezeigt, dass der Verlauf der LED Alterung einem mathematischen Verlauf folgt:

R(t) = exp(-λt)   Arrhenius Modell

R(t) = Betriebswahrscheinlichkeit in Abhängigkeit der Zeit t
λ = Fehler-Rate
t = Einschaltdauer
Die Fehlerrate ist wiederum abhängig von der Temperatur.

Betrachtet man die Alterung der LED auf einem logarithmischen Maßstab, erkennt man sehr schnell, warum die Qualität einer LED erst nach einigen 1000 Betriebsstunden deutlich sichtbar wird.

LED Alterung exponentiell
LED Alterung exponentiell

Betrachtet man die oben angeführte Grafik ist der Unterschied der LED Lebensdauer zwischen qualitativ hochwertigen LED Produkten und qualitativ minderwertigen LED Produkten sehr deutlich zu sehen. In den ersten 1000 Stunden ist im Lichtstrom kein Unterschied erkennbar. Doch selbst eine Glühlampe hat eine Lebensdauer von 1000 Stunden und kostet einen Bruchteil einer LED. Daher ist der Betrachtungszeitraum der LED auch immer auf über 20.000 Stunden zu sehen. Erst ab dieser Grenze sind schon deutliche Unterschiede der Qualität und der Lichtausbeute erkennbar.

Angabe der Qualität bei der LED Lebensdauer.

Die LED Lebensdauer wird in zwei Teilgebiete angegeben. Wobei jedes Teilgebiet für sich entscheidend für die Qualität der LED ist. Ist nur ein Wert sehr viel schlechter als der andere, kann das bereis entscheidend für die eigentliche Qualität des LED Leuchtmittels sein.

50.000 Stunden [L70/B10]

Diese Angabe charakterisiert die Lebensdauer eine LED richtig, durch die beiden Buchstaben L und B wird der Lichtstrom und die Ausfallwahrscheinlichkeit der einzelenen LED charakterisiert. Die Kombination der beiden Werte bildet die Grundlage für die LED Lebensdauer, wenn man diese bestimmen und charakterisieren möchte.

Kennzeichen L

L beschreibt den Lichtstrom, es gibt an wie viel Prozent des Lichtstromes nach Ablauf der Lebensdauer noch übrig sind. Anders ausgedrückt beschreibt L die garantierte Helligkeit der LED nach Ablauf der Lebensdauer. Es ist entscheidend, dass hier ein hoher Wert angegeben ist, da sonst die LED sehr viel früher zu tauschen ist.

Kennzeichen B

B beschreibt den Anteil der LED welche nicht den Lichtstromrückgang (L) erreichen. Es wird somit die Qualität der einzelnen LED Leuchte angegeben. Dieser Wert sollte sehr gering sein, da ein Lichtstromrückgang einer LED die Leuchtkraft dauerhaft benachteiligt. Ist kein B-Wert angegeben ist er Standardmäßig mit B50 gegeben.

z.B. L80 … mindestens 50% der einzel LED erreichen mindestens 80% der Helligkeit nach Ende der angegebenen Betriebsdauer.

Wie wirkt sich die Kombination auf die LED aus.

Kombiniert man L und B ist es sehr schnell ersichtlich, dass hier bei der Qualität und dem eigentlichen Nutzen der LED sehr große Unterschiede liegen können. Ein hoher B Wert garantiert einen sehr raschen Austausch der LED, da die Beleuchtung unwiderruflich sinkt, im Gegensatz zum Lichtstrom, da dieser über die Zeit kontinuierlich sinkt.

Eine gute LED sollte eine Lebensdauerangabe von [L70/B10] haben. Diese Angaben bedeuten, dass nach Ablauf der LED Lebensdauer 70% des Lichtstroms und auf mindestens 90% der einzel LED garantiert werden. Vergleicht man diese Angabe mit [L50/B50] wird der eigentliche Unterschied ersichtlich. Es ist hier nach Ablauf der Lebensdauer um 60% weniger (!!!) Licht vorhanden als die vergleichbare LED mit [L70/B10].  Es lohnt sich also sehr wohl beim Kauf einer LED oder einer LED Beleuchtung auf die Angabe der Lebensdauer zu achten.

Detaillierter Bericht: L,B,C,F Werte der LED

Weiterführende Links:

 

 

Schreibe einen Kommentar