Mindestbeleuchtungsstärke, Lichtfarbe, Energieeffizienz
Worauf es bei der Beleuchtung Ihrer Halle wirklich ankommt
Erfahren Sie hier alles Wissenswerte für eine optimale Hallenbeleuchtung – von der Mindestbeleuchtungsstärke über Außenbeleuchtung von Hallen bis hin zur Auswahl der richtigen Lichtfarbe. Die richtige Beleuchtung in Industrie- und Gewerbehallen spielt eine entscheidende Rolle für die Arbeitsumgebung, die Produktivität der Mitarbeiter und die Sicherheit am Arbeitsplatz. Um all diese Aspekte zu gewährleisten, muss Hallenbeleuchtung bestimmte Anforderungen an die Technik und die Mindestbeleuchtungsstärke gemäß geltender EU-Normen erfüllen. Eine sorgfältig geplante und qualitativ hochwertige Beleuchtung ist daher unerlässlich.
Anforderungen an die Technik nach EU-Normen
Hallenbeleuchtung: Mindestbeleuchtungsstärke
Die Wahl der Hallenbeleuchtung hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter. Eine zu schwache oder ungeeignete Beleuchtung kann schnell zu Ermüdung führen und Kopfschmerzen sowie Verspannungen verursachen. Um den geltenden Normen und Vorschriften an Hallenbeleuchtung zu entsprechen, ist es wichtig, dass Ihre Halle eine bestimmte Mindestbeleuchtungsstärke erfüllt. Die EU-Norm DIN EN 12464-1 legt Richtwerte für die Beleuchtungsstärke in verschiedenen Arbeitsbereichen fest.
Mindestbeleuchtungsstärken Hallenbeleuchtung
Bereich | Beleuchtungsstärke |
---|---|
Bürobereich | 500 Lux |
(Hoch-) Regalfront | 200 Lux |
Lagerbereich | 150 Lux |
Grobe Montage-Arbeiten | 200 Lux |
Präzisionsarbeiten | 500 – 1.000 Lux |
Diese Richtwerte für die Mindestbeleuchtungsstärke bei der Hallenbeleuchtung dienen als Orientierung. Mit einer individuellen Lichtplanung können Sie die Beleuchtung an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Halle anpassen.
DAMIT ES KLICK MACHT
WIR BERATEN SIE GERNE
Manchmal braucht man ein wenig Hilfe von seinen Freunden. Oder einen RIESTE-Supportmitarbeiter. Keine Sorge - wir sind für Sie da.
Außenbeleuchtung von Hallen verbessert Sicherheit und Orientierung auf dem Gelände
Neben den vorgeschriebenen Mindestbeleuchtungsstärke für die Hallenbeleuchtung spielt auch die Außenbeleuchtung von Hallen eine entscheidende Rolle. Sie dient nicht nur der Beleuchtung der Umgebung, sondern auch der Abschreckung potenzieller Eindringlinge und hilft Mitarbeitern und Besuchern bei der Orientierung. Eine gut beleuchtete Außenanlage verringert das Risiko von Unfällen und trägt damit zur allgemeinen Sicherheit bei. Intelligente Lichtsteuerungselemente wie Bewegungsmelder sind eine effektive Ergänzung für die Außenbeleuchtung von Hallen. Sie ermöglichen eine automatische Aktivierung der Leuchten bei Bewegung und tragen somit zur Energieeffizienz und Kosteneinsparung bei. Durch die Kombination von Bewegungsmeldern mit energieeffizienten LED Leuchten wird der Energieverbrauch weiter optimiert – damit sorgen Sie für Sicherheit am Gelände der Halle und sparen gleichzeitig Strom.
Von warmweiß bis kaltweiß
Die Wahl der Lichtfarben für optimale Hallenbeleuchtung
Die Lichtfarbe beeinflusst die Atmosphäre und die Wahrnehmung in einer Halle. Nachdem Sie die richtige Mindestbeleuchtungsstärke für die Hallenbeleuchtung sichergestellt haben, sollten Sie bei der Auswahl der richtigen Lichtfarbe auch den Farbwiedergabeindex (CRI) berücksichtigen. Ein hoher CRI-Wert gewährleistet eine naturgetreue Farbwiedergabe, was speziell für Farbprüfungen oder bei präzisen Montagearbeiten wichtig ist.
Warmweiß: 2.700 – 3.300 Kelvin
Warmweißes Licht erzeugt eine behagliche Stimmung und kann Ermüdungserscheinungen reduzieren. Moderne LED Lampen erzeugen warmweißes Licht besonders energieeffizient und ermöglichen somit eine kostengünstige und nachhaltige Hallenbeleuchtung.
Kaltweiß: 3.300 – 5.300 Kelvin
Kaltweißes Licht hat einen höheren Blauanteil und erzeugt eine helle und energiegeladene Atmosphäre. Es wirkt sich positiv auf die Konzentration der Mitarbeiter aus – speziell in Arbeitsbereichen, in denen Präzision und Genauigkeit gefordert sind.
Lichtbänder, Hallenstrahler, Feuchtraumleuchten
Die richtige Technologie für Ihre Hallenbeleuchtung
Die Wahl der richtigen Beleuchtungstechnologie für Ihre Halle hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe und Struktur der Halle, den spezifischen Beleuchtungsanforderungen und nicht zuletzt dem Budget. Viele Leuchten entsprechen nicht mehr den aktuellen technologischen Standards und erfüllen nicht die Mindestbeleuchtungsstärke für die Hallenbeleuchtung. Sie haben einen hohen Wartungsaufwand und verbrauchen viel Energie. Bei den rasant steigenden Strompreisen kann dies schnell zu unnötig hohen Kosten führen. Die Umrüstung auf LED Hallenbeleuchtung ermöglicht es, sowohl die Energiekosten erheblich zu senken als auch die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern. Je nach Arbeitsbereich gibt es unterschiedliche Lösungen für effiziente Hallenbeleuchtung.
LED Lichtbänder
Lichtbänder werden entlang der Decke montiert und bieten eine gleichmäßige und blendfreie Ausleuchtung. Lichtbänder sind flexibel einsetzbar und können individuell angepasst werden, um den spezifischen Anforderungen Ihrer Halle gerecht zu werden. Sie eignen sich besonders gut für die Beleuchtung von Hallen mit großen Flächen.
LED Hallenstrahler
Hallenstrahler sind meist an der Decke oder an Traversen montiert und können flexibel ausgerichtet werden, um den gewünschten Bereich zu beleuchten. Sie sind besonders leistungsstark und damit ideal für Arbeitsbereiche, in denen eine gezielte Ausleuchtung erforderlich ist, wie beispielsweise an Arbeitsplätzen oder Maschinen.
LED Feuchtraumleuchten
Feuchtraumleuchten bieten eine zuverlässige und langlebige Beleuchtungslösung und sind speziell für Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Nässe konzipiert. Sie sind wasserdicht und staubgeschützt und damit ideal für feuchte oder schmutzige Bereiche in Hallen geeignet, wie beispielsweise Produktions- oder Lagerbereiche.
Gemäß den EU-Normen gibt es bestimmte Mindestbeleuchtungsstärken für Hallenbeleuchtung, die für unterschiedliche Arbeitsbereiche in Hallen vorgeschrieben sind. Diese richten sich nach der Art der Tätigkeit und reichen von 150 Lux für einfache Lagerarbeiten bis hin zu 1000 Lux für detaillierte Montage- oder Prüfarbeiten. Eine professionelle Lichtplanung berücksichtigt diese Anforderungen und sorgt für die erforderliche Beleuchtungsstärke in jedem Bereich.
LED Beleuchtung bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Hallen. Sie sind energieeffizient und verbrauchen weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel. Dadurch können erhebliche Einsparungen bei den Energiekosten erzielt werden. LEDs haben eine lange Lebensdauer und erfordern weniger Wartungsaufwand. Zudem bieten sie die Möglichkeit, die Lichtfarbe anzupassen und somit das Arbeitsumfeld optimal zu gestalten. Erfahren Sie alles über die optimale Hallenbeleuchtung
Die Lichtfarbe hat einen großen Einfluss auf die Arbeitsumgebung und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Warmweißes Licht erzeugt eine gemütliche Atmosphäre, während kaltweißes Licht eine helle und energiegeladene Umgebung schafft. Die Auswahl der richtigen Lichtfarbe hängt von den spezifischen Anforderungen der Arbeitsbereiche ab und kann die Produktivität und Konzentration der Mitarbeiter beeinflussen.
Eine professionelle Lichtplanung für Hallenbeleuchtung ist von großer Bedeutung, um die spezifischen Anforderungen und Normen zu erfüllen. Sie gewährleistet eine gleichmäßige Ausleuchtung aller Arbeitsbereiche, minimiert Blendeffekte und ermöglicht eine optimale Energieeffizienz. Darüber hinaus stellt sie sicher, dass die Mindestbeleuchtungsstärken für die Hallenbeleuchtung erfüllt werden. Durch eine individuelle Lichtplanung können die Anforderungen der unterschiedlichen Arbeitsbereiche berücksichtigt und eine maßgeschneiderte Beleuchtungslösung entwickelt werden.