Ganzjährige Nutzung der Reithalle bei optimalen Licht mit geringen Energiekosten! Im Sommer automatisch Energie reduzieren und Sonnenlicht nutzen, im Winter nach Anwesenheit und Notwendigkeit die Helligkeit steuern! Wir zeigen den optimalen Zusammenhang zwischen den Bedürfnissen der Tiere und Menschen im Reitsport. Vergleichen von Technologien, aufzeigen der Vorteile bringt Spaß am Reiten für Pferd und Reiter.
Richtige Beleuchtung für Reithalle
Die Beleuchtung in der Reithalle ist immer wichtig, in der Winterzeit spielt sie jedoch eine besonders große Rolle. Durch eine passende Lichtsituation steht dem Reiten als Hobby- und Profisport auch in der dunkleren Jahreszeit nichts mehr im Weg.
Sehr häufig ist die bestehende Beleuchtung nicht zufriedenstellend, da oft einfach ein Leuchtstoffbalken oder Halogenstrahler als Lichtquelle verwendet wurde. Dadurch entsteht ein hoher Stromverbrauch, der wenig und unzureichendes Licht liefert.
Beleuchtung für Tier und Mensch optimieren
Unsere Lichttechniker schaffen individuelle Lichtlösungen, damit ein moderner und zeitgerechter Reitbetrieb möglich ist. Die Beleuchtung nimmt auf die Bedürfnisse von Tier und Mensch Rücksicht und ist im Idealfall durch intelligente Lichtsteuerung nur dort, wo sie wirklich notwendig ist. Durch individuelle Lichtsysteme ist Reiten auch in der dunkleren Jahreszeit möglich.
Rufen Sie uns an
Informationen zu Ihrem Projekt, Unterstützung bei Lichtplanung?
Produktinformationen oder Fragen zu einer Zusammenarbeit?
Kundensupport
Manchmal braucht man ein wenig Hilfe von seinen Freunden. Oder einen RIESTE-Supportmitarbeiter. Keine Sorge … wir sind für Sie da.
Was steckt dahinter – Einblick ins Beleuchtungswesen
Beleuchtung ReithalleMehr als Licht:
Finden Sie IHRE BeleuchtungWirtschaftlichtkeit:
Reithalle wirtschaftlich richtig beleuchten
Um eine ausgewogene und richtige Beleuchtung für den eigenen Reitplatz oder die Reithalle zu erreichen, benötigt man ein wenig Wissen in der Theorie. Lux, Lumen oder Candela haben die meisten schon einmal gehört, aber eine genauere Vorstellung, was hinter den Begriffen steckt, haben die wenigsten.
Lux ist nicht nur ein bekannter österreichischer Sänger, Komponist und Musikproduzent in den 90er Jahren, sondern auch die Einheit für die Beleuchtungsstärke, umgangssprachlich würden wir einfach sagen „die Helligkeit“.
Um die genauen Werte zu ermitteln, gibt es sogenannte Luxmeter, die die Helligkeit der einzelnen Räume oder Flächen messen können.
Lumen ist die Einheit des Lichtstroms, welcher ein Maß für die gesamte von einer Strahlungsquelle ausgesandten, sichtbaren Strahlung ist. Der Lichtstrom einer Kerze beträgt ca. 10 lm. Wenn man nun in einem Abstand von 2m die Beleuchtungsstärke, oder Helligkeit, misst, kommt man auf folgendes Ergebnis:
Beispiel Kerze: 1 lx = 1 lm /m² => 10 lm / (4 π . (2m . 2m)) = 0,20 lm / m² = 0,25 lx
Lux ist also die Leuchtstärke in einer gewissen Entfernung.
Candela (Cd) ist die Einheit für die Lichtstärke, d.h. den Lichtstrom, der in eine bestimmte Richtung strahlt. Die Leuchtdichte ist schließlich der Helligkeitseindruck, den eine beleuchtete Fläche dem Auge vermittelt. Sie hängt von der Beleuchtungsstärke und dem Reflexionsgrad der Fläche ab und wird in cd/m² angegeben.
Eine Glühlampe mit 100 Watt hat etwa 1.400 lm. Eine Leuchstofflampe mit 20 Watt hat mit 1.200 lm fast die gleiche Lichtleistung.
Dieses einfache Beispiel veranschaulicht, dass bei der Auswahl eines Leuchtmittels auf die Lichtausbeute, d.h. wie viel Lumen bei einer bestimmten aufgenommenen, elektrischen Leistung erbracht wird, geachtet werden muss.
Im Zeitalter der LED Beleuchtung ist es nicht einfacher geworden, unterschiedliche Wirkungsgrade und Effizienz machen die Auswahl schwieriger. So können bei einer Leuchte mit 100 Watt die Lumenwerte um bis zu 50% variieren. Eine fachmännische Beratung für Reitbeleuchtung spart hier also langfristig Energie und Stromkosten.
Beleuchtung ist mehr als Licht
Man sieht, Beleuchtung ist eine komplexe Materie, es genügt nicht einfach, Halogenstrahler an die Decke zu montieren, um eine gute Beleuchtung zu erhalten. In Zeiten steigender Rohstoffpreise ist das Kriterium, eine energieeffiziente Beleuchtung zu installieren, immer wichtiger geworden. Schließlich ist zu beachten, dass nach nur wenigen Monaten oder Jahren die etwas höheren Investitionskosten durch die Einsparung in Betriebskosten der Reitplatzbeleuchtung wieder eingespielt werden.
Zusätzlich kommt durch den Einsatz von langlebigen Leuchtmitteln der Vorteil zum Tragen, dass sie weniger oft gewechselt werden müssen und somit der Wartungsaufwand stark reduziert und vereinfacht werden kann. Dieser Vorteil sollte aber schon bei der Auswahl der Beleuchtung in Betracht gezogen und mit dem Lieferanten abgesprochen werden. Unter Umständen vermindert man durch geringere Leuchten oder langlebige Leuchtmittel den Einsatz von Hebebühnen, langen Leitern oder sonstigen Hilfsmitteln für einen Lampenwechsel.
Glühlampe | Halogenlampe | LED Leuchte | |
Lumen/Watt | 12 lm/W | 17 lm/W | ca. 140 lm/W |
Die Reithalle ist der Arbeitsplatz Ihres Pferdes, also sollte hier besonders auf die Bedürfnisse eingegangen werden. Um hier eine vernünftige Beleuchtung Ihrer Reithalle zu realisieren, ist zu beachten, dass das Sehvermögen des Pferdes sich von jenem des Menschen unterscheidet. Das Dämmerungssehen ist stark ausgeprägt, dafür aber die Empfindlichkeit gegenüber unterschiedlichen Beleuchtungsstärken wesentlich höher. Daraus ergibt sich, dass die Reithalle möglichst gleichmäßig ausgeleuchtet werden sollte.
Besonders bei Jungtieren ist auf die schreckhaften Licht-Dunkel-Unterschiede zu achten, da auch spiegelnde Flächen sehr oft als Gefahrenquellen gesehen werden und die Jungtiere daher ausweichen möchten. Daher spielt auf die Einrichtung der Reithalle eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden von Pferd und Reiter.
Freude am Sport durch die richtige Helligkeit
Um eine gute Helligkeit in der Reithalle zu ermöglichen, sollte mindestens eine Grundhelligkeit von über 200 Lux erreicht werden. Die Realität in den Ställen sieht leider sehr viel anders aus. Meist werden nur Leuchtstärken von 40 bis 80 Lux erreicht. Das Resultat ist eine schlechte Qualität im Reitbetrieb und eine ungeliebte Reithalle, was sehr oft auch zum Verlust der Freude führt.
# | BELEUCHTUNGSART | LUX | U0* | ANWENDUNG |
1 | Minimale Anforderung Reithalle | 200 | 0,5 | Training | Schulbetrieb |
2 | Empfohlene Anforderung Reithalle | 300 | 0,7 | Lokal | Regional | Training |
3 | Wettbewerb Reithalle | 500 | 0,7 | International | National |
3 | Wettbewerb Reithalle | 300 | 0,7 | Regional |
U0* Gleichmäßigkeit der Beleuchtung Entscheidend für Hell- / Dunkelbeleuchtung
Die Lampenwahl machts aus!
Grundsätzlich ist bei der Beleuchtung einer Reithalle auf die Auswahl des Leuchtmittels zu achten, denn nicht jedes Leuchtmittel passt in jede Lampe. So benötigen die energiesparenden Entladungslampen ein Vorschaltgerät, um die höhere Zündspannung zu erreichen. Leuchstofflampen hingegen benötigen ein Vorschaltgerät für die Zündung, die jedoch in einem geringeren Voltbereich liegt. LED sind sehr oft als Gesamtlösung konfektioniert, moderne LED Leuchten können das Leuchtmittel tauschen, was Wartungskosten reduziert, Umwelt schont und nachhaltiger ist.
Welche Technologie optimal für Ihre Reithalle ist, hängt ab vom Licht, welches auf dem Boden der Reithalle ankommt. So haben Leuchstoffröhren Probleme, das Licht von großen Höhen auf den Boden zu bringen. Im Winter fällt die Leistung der Leuchstoffröhre proportional mit der Temperatur ab und verhindert so eine gute Ausleuchtung der Reithalle.
Mehrere Faktoren beeinflussen die Auswahl
Neben den technischen Unterschieden spielt auch der architektonische Unterschied der Reithalle eine große Rolle. Es stellt sich die Frage, ob die Leuchten angebaut werden können oder Sie hängend montiert werden müssen. Weitere Kriterien, auf denen es bei der richtigen Wahl der Beleuchtung in der Reithalle ankommt, könnten sein, wie hoch die Reitalle ist, wie die Dachkonstruktion aussieht, welche Form das Dach hat oder wie oft das Licht am Tag ein- und wieder ausgeschaltet wird.
Grundsätzlich wird man bei einer modernen Beleuchtung einer Reithalle zu Hallenreflektorleuchten tendieren, da sie eine bessere Ausleuchtung und somit eine regelmäßige Beleuchtung garantieren. Bei stabförmigen Leuchstofflampen wird man Deckenanbau-Feuchtraumlampen mit einem Spiegelreflektor verwenden.
Wartungsaufwand gleich mitdenken!
Wichtig bei der Auswahl der Lampen ist auch die Reinigung, so eignen sich verwinkelte Lampen mit einer rauen Oberfläche nur bedingt, da die Reinigung nur sehr schwer ist. Besonders geeignet sind Lampen mit der Schutzklasse IP 65 oder höher, welche dann auch mit Wasser abgespritzt werden können und somit die Staubschicht leicht wieder zu lösen ist. Bei glatten Oberflächen hat man den Vorteil, dass die Leuchten weniger Staub ansetzen und somit die Reinigungsintervalle größer sind.
Auswahlkriterien Reithallenbeleuchtung
- [ Gewünschte Lichtqualität (Helligkeit + Gleichmäßigkeit)
- [Lichtfarbe
- [Architektur der Reithalle
- [Geringe Anschaffungskosten oder geringe Energiekosten
- [Geringe Störungen | Wartungsaufwand der Anlage (Produktqualität)
Unterschiedliche Lichtfarbe, unterschiedliche Wirkung
Wie jeder weiß, lockt künstliches Licht nicht nur Besucher und Zuschauer an, sondern auch Insekten. Sie werden durch das künstliche Licht magisch angezogen. Um die Insekten von dieser Verlockung ein wenig zu befreien und auch Pferd und Reiter am Spaß an der nächtlichen Ausübung des Reitsportes zu unterstützen, sollte dieses Problem schon bei der Planung berücksichtigt werden.
Insekten fern halten
Licht mit einem hohen Gelb- /Orangeanteil wirkt weniger anziehend auf Insekten, ebenso vorwiegend nach unten strahlende Leuchten. Insektenaugen haben eine andere spektrale Empfindlichkeit als menschliche Augen. Sie reagieren empfindlich auf Licht mit hohen Blauanteilen, wie z.B. das Mondlicht, das sie zur Orientierung nutzen. Bei den Entladungslampen kann daher mit der Verwendung von Natriumdampflampen dieser Effekt ein wenig vermindert werden, da die Lichtfarbe hier oranges Licht ist.
Großer Farbspielraum bei LED
Die LED Beleuchtung liefert sehr unterschiedliche Lichtfarben, hier können sowohl die Farbtemperatur (Orange bis Tageslichtweiß) als auch die Farbwiedergabe (wird zB. braun als braun wahrgenommen) individuell ausgewählt und definiert werden. Bei der Auswahl spielt oft persönliches Empfinden eine große Rolle, doch raten wir von Lichtfarben über 5000 Kelvin und unter 3000 Kelvin ab.
Bei Reithallen empfehlen wir 4000 Kelvin bei Ra>80
Licht rund um die Reithalle
Nicht nur ein Reitplatz sollte ausreichend mit Licht versorgt werden. Auch die Wege, welche im Dunkeln benutzt werden, müssen, schon aus Haftungsgründen gegenüber den Stallbenutzern, mit gutem Licht ausgeleuchtet werden. Besonders Stolpersteine oder jene Stellen, die zu Stolpersteinen werden könnten, müssen im Dunkeln mit genügend Licht versorgt werden.
Durch den Einsatz von Bewegungsmeldern kann nicht nur dem Schutz vor Einbrechern Genüge getan werden, sondern es erleichtert auch ungemein die Stallarbeit. Die Arbeit geht viel leichter von der Hand, wenn man beide Hände frei und somit nicht ständig nach dem Lichtschalter suchen muss.
Vorteile für Pferd und Mensch
Eine gut ausgeführte Reithallenbeleuchtung bringt Vorteile für Pferd und Mensch. Sie sehen schon in diesem kurzen Auszug aus der Beleuchtungstechnik, dass die richtige Beleuchtung eines Reitplatzes nicht einfach ist und man sich hierfür auch Zeit und den richtigen Partner nehmen sollte. RIESTE Licht kann Ihnen hier mit dem richtigen Fachwissen helfen und für Ihren speziellen Fall nicht nur eine gute, sondern auch eine kostengünstige Beleuchtung liefern.
Falls Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch oder ein Angebot für Ihren Reitplatz benötigen, kontaktieren Sie uns einfach über das Kontaktformular oder rufen Sie unsere Spezialisten an.
Beispiel einer Reithallenbeleuchtung
In unserem Beispiel sehen wir uns eine Reithalle mit 40m Länge und 20m Breite an. Die Gegenüberstellung liefert den Vergleich der gängigsten Gegebenheiten in den heutigen Reitställen, mit dem was vernünftig ist.
Vergleich der Reithallenbeleuchtung
Betrachtet man alle aufgeführten Varianten unserer Standard Reithalle können wir einzelne Unterschiede deutlich herausziehen. Ein klarer Trend geht heutzutage zu LED, die Anschaffungskosten sind bei hoher Qualität zwar erheblich höher als bei herkömmlichen Leuchten, doch sind die Energiekosteneinsparungen deutlich größer.
ALTE HALLEN | LEUCHTSTOFF | HQI GAS LAMPEN | LED STRAHLER | LED TRAGSCHIENE | LED WANNEN | |
Helligkeit | 160 Lux | 240 Lux | 320 Lux | 350 Lux | 340 Lux | 260 Lux |
Gleichmäßigkeit | 0,2 | 0,5 | 0,4 | 0,5 | 0,6 | 0,6 |
Gesamtleistung | 1,6 kW | 4,8 kW | 5,1 kW | 2,7 kW | 2,3 kW | 2,4 kW |
LQF Faktor* | 3500 | 560 | 353 | 91 | 60 | 137 |
*Der LQF Faktor berücksichtigt die Helligkeit, die Gleichmäßigkeit, den Stromverbrauch und die Qualität des Lichtes. Er dient als zahlenmäßiges Beispiel der Beleuchtung unserer Reithalle. Die farbigen Balken darunter spiegeln die Qualität der Variante wider und sollen bei der Beurteilung der Varianten behilflich sein.
JETZT ANFRAGEN!
Sie haben Fragen zu Ihrem Projekt? RIESTE Licht ist der richtige Ansprechpartner, egal ob es um Bestandsaufnahmen, Konzeption, Möglichkeiten zur Finanzierung oder um die konkrete Durchführung geht. Wir beraten Sie gerne! Lassen Sie uns gemeinsam Ihr individuelles Projekt umsetzten. Senden Sie uns Ihre Anfrage jetzt gleich über dieses Formular!Die richtige Technologie für die Reithallenbeleuchtung
Bei der Auswahl der Technologie hat man immer mit Vor- und Nachteilen zu kämpfen, es ist sehr oft ein Kompromiss zu treffen und sei es nur aus Kostengründen. Die „perfekte“ Beleuchtung für die Reithalle gibt es zwar, doch sollte man sich hier im Klaren sein, dass es auch mit Kosten verbunden ist, diese zu bekommen.
Die beste Auswahl einer Reithallenbeleuchtung ist immer ein Mix aus Anschaffungskosten, Wartungs- und Betriebskosten sowie die damit verbundenen Eigenschaften. Kombiniert man diese drei Teilgebiete und eruiert für sich das Passende, auf das man besonders Wert legt, hat man eine gute Basis geschaffen.
In der folgenden Tabelle bringen wir die Grundarten einer Reithallenbeleuchtung und stellen die Vor- und Nachteile fest.
Technologie | Leuchtstofflampe | Entladungslampe | LED |
Vorteil: |
|
|
|
Nachteile: |
|
|
|
Fazit: | Leuchtstofflampen sind gute Allrounder. Die Auswahl der Leuchte sollte jedoch genau überlegt werden. Die Möglickeit der Lichtsteuerung und Lichtfarbe ist sehr hoch. Durch die große Anzahl an Leuchtmitteln Vorschaltgeräten und Leuchtkörpern ist jedoch mit erhöhtem Wartungsfaktor zu rechnen. | Entladungslampen haben sehr gute Energiewerte und sind daher immer eine Alternative. Durch unterschiedliche Reflektoren und Leistungsklassen findet fast jeder Anwender eine passende Lösung. | LED Beleuchtung ist sicherlich die energiesparendste Möglichkeit. Doch sollte hier auf die Betriebsdauer besonders geachtet werden. Auch ist ein großer Qualitätsunterschied bemerkbar und daher besondere Vorsicht bei Billigprodukten geboten. |
LICHTPROJEKTE
Wir gestalten Lichtsysteme individuell einfach! Das bedeutet, wir sind erst zufrieden, wenn unsere Projektpartner zufrieden sind. Wir halten maßgeschneiderte Lichtlösungen eben für die besten und freuen uns gemeinsam mit unseren Kunden über die Ergebnisse.Hier können Sie sich durch unsere Referenzen klicken und schmökern. Vielleicht ist bald schon Ihr Projekt dabei? Entdecken Sie jetzt gleich die unendliche Welt von individuellen Lichtsystemen!
(Fenster)Reithalle
BestandReithalle
GaslampeReithalle
LeuchtstofflampeReithalle
LED HallenstrahlerReithalle
LED TragschieneReithalle
LED Wannenleuchte
Beleuchten mit der Natur: Sonne
Die günstigste Beleuchtung einer Reithalle ist die Sonneneinstrahlung. Durch die Konstruktion und die Architektur kann eine einfache Lichtsteuerung die Energiekosten untertags auf 0 senken. Sonnenlicht ist kostenlos und darf bei einer neuen Reithalle nicht als Energielieferant vernachlässigt werden.
Die Sonne liefert bei strahlend blauem Himmel so starkes Licht, dass auf dem Boden ca. 100.000 Lux vorhanden sind. Diese kostenlose Lichtquelle wird sehr oft auch von Architekten benutzt, um die Lichtlenkung in Räumen oder Hallen so zu nutzen, dass keine Energie benötigt wird.
Zusammenfassung:
Sonnenlicht kann man schwer ersetzen, kostenlos unbegrenzt nutzbar und oft verfügbar. In Kombination mit der Hallenarchitektur ist Sonnenlicht unbedingt mit einzuplanen. Nutzen Sie mit einer intelligenten Lichtsteuerung die Kostenvorteile des Sonnenlichts.
Reithallenbeleuchtung vergleich Sonnenlicht
Betrachtet man die Variante mit reinem Sonnenlicht stehen wirtschaftliche Daten natürlich klar als Gewinner da, ein Vergleich mit Kunstlicht macht es sehr deutlich und ist nicht zutreffend. Verdeutlicht sollte hier die Möglichkeit der Reithallenbeleuchtung bei günstigem Sonnenlicht werden.
Verbesserte Lichtsituation, verbesserter Reitbetrieb
Sehr häufig treffen wir bei einer Besichtigung auf besonders alte Reithallen, die vor mehr als 20 Jahren erbaut wurden und wo noch nie etwas beim Licht verändert wurde.
Geringe Leuchtkörper, große Abstände oder auch sehr dunkle Hallen sind der Alltag, wenn man sich in den Reithallen umschaut. Durch die Anpassungsfähigkeit des Menschen und des Auges betrachtet man die Lichtsituation aus Gewohnheit als ausreichend. Man bemerkt nicht mehr aktiv, wie viel Anstrengung der Aufenthalt in zu dunklen Räumen kostet. Im Vergleich mit einer Reithalle, die optimiert und richtig beleuchtet ist, erkennt man klar die Vorteile.
Zusammenfassung:
Sehr viele Bestandshallen sind mit unzureichenden Licht ausgestattet, die Freude des Reitens kann nicht voll ausgelebt werden. Bemerkt wird dies oft nur durch Reiter fremder Reitanlagen, man gewöhnt sich einfach an die Siuation. Es ist Ratsam sich ein Konzept zu überlegen was man haben möchte und Profis zu kontaktieren!
Bestands Reithallen oft mangelhaft ausgeleuchtet
In der Praxis sind sehr viele Reithallen mit alten Neonröhren ausgestattet. Die Anzahl ist überaulich und liegt im unteren Bereich. Durch diese Grundvoraussetzung ist es oft nötig, das gesamte Lichtkonzept neu aufzurollen und eine neue Lichtplanung zu machen. Die Ergebnisse sind dann verblüffend und auch wirtschaftlich.
BEZEICHNUNG | WERT |
Beleuchtungsstärke [LUX] | 90 Lux |
Gleichmäßigkeit [0 bis 1] | 0,2 |
Gesamt Leistung | 1500 Watt |
Leistungsfaktur [Watt/Lux] | 16 |
Gasentladungslampe – konstensparende Lösung
Gasentladungslampen werden sehr häufig bei der Beleuchtung von Reithallen verwendet. Durch diese Technologie kann man sehr viel Energiekosten sparen. Lange Lebensdauer der Leuchtmittel, hohe Schutzklassen gegen Feuchtigkeit und Staub sowie geringe Anschaffungskosten sprechen klar für diese Variante.
Voraussetzung für Gasentladungslampen ist eine Lichtmontagehöhe von ca. 4,5 m, sie muss gegeben sein, um die Vorzüge dieser eleuchtungsvariante positiv nutzen zu können. Je höher der First einer Reithalle desto besser eignen sich diese Lampen.
Zusammenfassung
Gasentladungslampen liefern ein gutes Ergebnis und halten die Anschaffungskosten unten! Durch optimale Planung wird das Lichtbild homogen, ein Reitbetrieb mit viel Freude ist gewährleistet.
Reithallenbeleuchtung Gasentladungslampen (HQI, HIT)
Auch im Zeitalter der LED ist eine Gasentladungslampe bei der Reithallenbeleuchtung nicht wegzudenken, diese Alternative ist heute noch immer wirtschaftlich und hat auch für die Zukunft ihre Vorteile. Durch die geringen Anschaffungskosten und den guten Wirkungsgrad ist eine Beleuchtung mit Gasentladungslampen bei der Reithallenbeleuchtung nicht zu vergessen.
BEZEICHNUNG | WERT |
Beleuchtungsstärke [LUX] | 320 Lux |
Gleichmäßigkeit [0 bis 1] | 0,4 |
Gesamt Leistung | 4900 Watt |
Leistungsfaktur [Watt/Lux] | 15 |
Leuchtstofflampen – Klassiker mit Überraschung
Leuchtstofflampen wurden in vielen Reithallen als Beleuchtung installiert. In diesem Beispiel haben wir eine solide Reithallenbeleuchtung, die für genügend Licht sorgt und wo das Reiten für Pferd und Mensch optimal ausgeleuchtet ist. Zu beachten ist hier, dass durch Planung und Ausführung wesentlich heller als im Fallbeispiel “Alte Hallen” ist.
Zusammenfassung:
Leuchtstofflampen sind bei der Reithallenbeleuchtung nicht mehr wegzudenken. Viele Bestandshallen haben dieses System installiert.
Reithallenbeleuchtung Leuchtstoffröhre
Leuchtstoffröhren erreichen viele Vorteile die man sich wünscht. Sie möchten unkomplizierte Lösungen, optimale Gleichmäßigkeit und eine Ausgewogene Helligkeit, dann sind Leuchtstoffröhen bei der Reithallenbeleuchtung genau das was sie brauchen.
BEZEICHNUNG | WERT |
Beleuchtungsstärke [LUX] | 240 Lux |
Gleichmäßigkeit [0 bis 1] | 0,47 |
Gesamt Leistung | 4800 Watt |
Leistungsfaktur [Watt/Lux] | 20 |
LED Hallenstrahler – der Zukunft vorraus
LED Hallenstrahler zeichnen sich durch geringe Montage- und Anschaffungskosten aus. Geringe Stückzahlen und optimierte Lichtcharakteristik ermöglicht es, durch LED Hallenstrahler bei der Reithallenbeleuchtung optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Stromkosten und die Gleichmäßigkeit liegen in einem optimalen Bereich, es ermöglicht einen sparsamen Betrieb und bietet bei den Montage eine moderate Kostenposition.
Zusammenfassung
Bewertung LED Hallenstrahler
Leuchtstoffröhren erreichen viele Vorteile die man sich wünscht. Sie möchten unkomplizierte Lösungen, optimale Gleichmäßigkeit und eine Ausgewogene Helligkeit, dann sind Leuchtstoffröhen bei der Reithallenbeleuchtung genau das was sie brauchen.
BEZEICHNUNG | WERT |
Beleuchtungsstärke [LUX] | 350 Lux |
Gleichmäßigkeit [0 bis 1] | 0,54 |
Gesamt Leistung | 2700 Watt |
Leistungsfaktur [Watt/Lux] | 8 |
LED Tragschiene – perfekte Positionierung
LED Tragschienen bieten die Möglichkeit, das Licht sehr gleichmäßig in eine Reithalle zu bringen. LED Tragschienen bieten weiters den Vorteil, dass auf die Grundkonstruktion der Halle keine Rücksicht genommen werden muss, unterhalb der Träger wird eine eigene Ebene für die Lichtinstallation eingeführt und ermöglicht so dem professionellen Lichtplaner optimale Wahlmöglichkeit, was die Positionierung der LED Leuchten betrifft.
Zusammenfassung:
LED Tragschienen sind in der Reithallenbeleuchtung gerne gesehen. Die Installation ist einfach, die Lichtlenkung ausgezeichnet und die Gleichmäßige Beleuchtung gegeben. Hochwertige Tragschienen weißen mit einer hohen Schutzklasse auch gute Ergebnisse auf.
Bewertung LED Tragschiene
LED Technologie kombiniert mit großer Lichtaustrittsfläche vereint die Tragschiene. Einfache Montage durch automatisierte Verbindungselemente und die Möglichkeit der verschiedenen Lichtlenkungen sind in großen Reithallen immer ein Thema. Es ist darauf zu achten, das die Tragschienen ausreichende Schutzklassen aufweißen und richtig positioniert werden.
BEZEICHNUNG | WERT |
Beleuchtungsstärke [LUX] | 340 Lux |
Gleichmäßigkeit [0 bis 1] | 0,6 |
Gesamt Leistung | 2340 Watt |
Leistungsfaktur [Watt/Lux] | 7 |
LED Wannenleuchte – Flexibel in Perfektion
LED Flächenstrahler oder auch Feuchtraumwannenleuchten sind die Klassiker, wenn man an die Beleuchtung von Reithallen denkt. Der Nachteil der Feuchtraumwannenleuchten liegt in der Montage gegenüber anderen LED Systemen.
Die Reithalle sollte schon in der Planung mit dem Lichtplaner optimiert werden. Durch diese Option lassen sich später Montagekosten sparen und es ergibt sich eine große Zufriedenheit bei der Beleuchtungssituation.
Zusammenfassung:
Tradition neu entdecken! Besonders bei Umrüstungen ist diese Art der Beleuchtung gefragt, Verkabelungen erhalten, Lichtpositionen austauschen und über 50% Energie sparen!
Bewertung LED Wannenleuchte
Altbestände werden oft saniert oder verbessert, mit den LED Wannenleuchten ist es möglich die alten Verkabelungen, Positionen und auch die Infrastruktur zu erhalten. Neue Leuchten ermöglichen bei mit der LED die Energiekosten drastisch zu senken und bringen beste Ergebnisse bei der Ausleuchtung. Eine Fachplanung hilft bei der Auswahl und Positionierung.
BEZEICHNUNG | WERT |
Beleuchtungsstärke [LUX] | 320 Lux |
Gleichmäßigkeit [0 bis 1] | 0,57 |
Gesamt Leistung | 2640 Watt |
Leistungsfaktur [Watt/Lux] | 9 |
PLANEN WIR GEMEINSAM!
RIESTE LICHT unterstützt Sie bei der Realisierung Ihres Lichtes.Wir gestalten für Sie Ihre Lichtsysteme individuell einfach!
Wir freuen uns auf IHRE Anfrage!
Fazit von RIESTE durch Martin
Reithallenbeleuchtung wird oft von verschiedenen Seiten betrachtet, einerseits wird oft das Wirtschaftliche über das Notwendige gestellt und die Resultate sind nicht wie erwünscht. Wir haben in den letzten Jahrzehnten gelernt das Planung viel Überraschungen im vorhinein lösen kann, unsere Projekte arbeiten wir immer gerne mit Freude aus und nehmen uns auch die Zeit für Erklärungen. Die passende Lösung kann man nicht verallgemeinern, jede Reithalle ist anders und auch die Anforderungen sind unterschiedlich. Ich persönlich würde in LED investieren, es ist die Zukunft und hilft Energie zu sparen, noch dazu ist es auf 10 Jahre gesehen günstiger als alles andere!
Weiterführende Themen
Produkte
Vom Leuchtmittel bis zum Smart Building LED Produkte - Nachhaltigkeit und Effizienz Robust, langlebig, stromsparend, wartungsfrei und hell: Diese Eigenschaften sind für alle Branchen wichtig, wenn es um die Beleuchtung von Innen- oder Außenbereichen geht. Ob Hallenbeleuchtung, Kranbeleuchtung, Flutlicht…Lichtplanung vom Experten
Innovative Lichtlösungen LED Lichtplanung vom Experten RIESTE Licht ist Ihr Profi für unabhängige Lichtplanung. Ob in Österreich oder Deutschland, wir bieten professionelle Lichtplanung für Industrie, Gewerbe und Privatkunden. Dank unserer jahrelangen Erfahrung und unserem breiten Know-how können wir Ihnen…LED Hallenbeleuchtung: Industrie, Produktion und Lager
Wenn es um die optimale Hallenbeleuchtung geht, steht man in der Industrie vor vielen Herausforderungen: Sie soll Sicherheit, Produktivität und Motivation der Mitarbeiter fördern, mit geringem Wartungsaufwand verbunden und zudem flexibel steuerbar und wirtschaftlich sein. Die Experten von Rieste…Beleuchtung: Reithalle, Reitplatz, Stall, Smart Lighting
Beleuchtung von Reitbetrieben ist individuell einfach, dennoch ist vieles zu bedenken: Abdeckung der Bedürfnisse von Tier und Mensch, Einhaltung von Normen und Beleuchtungsvorgaben und natürlich auch die Finanzierung und die laufenden Kosten. Professionelle Lichtplanung bringt im wahrsten Sinne des…Anmerkung: Der Artikel wurde erstmals im Okt 2006 veröffentlicht.