Lichtverschmutzung: So kann man sie reduzieren

Grundlagen und Empfehlungen 

Die Auswirkungen von Lichtverschmutzung und hohen Lichtemissionen 

Lichtverschmutzung ist ein Thema, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Die zunehmende Lichtverschmutzung hat sowohl Auswirkungen auf die Umwelt als auch auf die Gesellschaft. Um sie zu reduzieren, kann man zahlreiche Maßnahmen ergreifen – zum Beispiel die Verwendung von insektenfreundlicher und LED-Beleuchtung, Lichtlenkung/Lichtsteuerung und die Einhaltung von gesetzlichen Regelungen und Standards. Wir erklären, was Lichtemission bedeutet, welche Auswirkungen die Lichtverschmutzung auf die Umwelt hat und wie man sie gezielt reduzieren kann. 

Lichtverschmutzung und Lichtemission: Definition 

Lichtverschmutzung ist die unerwünschte oder übermäßige Ausbreitung von künstlichem Licht in die Natur, welche die natürliche Tag-Nacht-Rhythmik beeinträchtigt. Dies ist besonders in Städten ein Problem, das zunehmend Folgen für die Umwelt hat.

Lichtemission bezieht sich auf die Menge an Licht, die von einer Lichtquelle ausgesendet wird. Lichtverschmutzung entsteht hauptsächlich durch die zunehmende Verbreitung von künstlicher Beleuchtung in Wohngebieten, Straßen, Parkplätzen und Baustellen. 

Jetzt Lichtplanung anfragen

 

PLANEN WIR GEMEINSAM!

RIESTE LICHT unterstützt Sie bei der Realisierung Ihres Lichtes.
Wir gestalten für Sie Ihre Lichtsysteme individuell einfach!
Wir freuen uns auf IHRE Anfrage!

 

So wirkt sich Lichtverschmutzung auf Insekten, Tiere und Menschen aus 

Die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf die Umwelt sind vielfältig. Sie beeinträchtigt die Aktivitäten von Tieren und Insekten, stört den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus von Tieren und Pflanzen und beeinflusst die Fortpflanzung. Auch auf Menschen hat Lichtverschmutzung gravierende Folgen: Sie stört den Schlaf- und Wachrhythmus und hat großen Einfluss auf unsere Gesundheit. 

Auswirkungen auf die Natur 

Eine der größten Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf die Natur ist die Beeinträchtigung der Aktivitäten von Tieren und Insekten. Viele davon orientieren sich an der Helligkeit des Himmels, um ihre Aktivitäten zu steuern. Durch künstliches Licht wird dieser natürliche Orientierungsmechanismus gestört. 

Lichtverschmutzung stört darüber hinaus den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus von Tieren und Pflanzen. Viele Arten haben ihre Aktivitäten an die natürlichen Tag-Nacht-Zyklen angepasst. Eine Störung führt zu Problemen bei der Fortpflanzung, der Nahrungsaufnahme und anderen wichtigen Aktivitäten. 

Zugvögel beispielsweise orientieren sich über den natürlichen Lichtverlauf, um ihre Flugrouten zu bestimmen. Durch künstliche Beleuchtung kommt es zu Fehlorientierungen, die zu Verletzungen oder sogar zum Tod führen können. 

Auswirkungen auf den Menschen 

Lichtverschmutzung hat Folgen für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. Einer der größten Effekte von Lichtverschmutzung ist die Beeinträchtigung des Schlafes: Übermäßiges Licht in der Nacht kann die Produktion von Melatonin stören, was wiederum die Schlafqualität beeinträchtigt. Manche Menschen fühlen sich deshalb den ganzen Tag über müde und schläfrig. Dadurch fällt es schwer, sich auf die Arbeit oder andere Aktivitäten zu konzentrieren.  

Zusätzlich erfordert übermäßiges künstliches Licht mehr Energie und führt damit zu einem Anstieg der CO2-Emissionen. Dies trägt erheblich zum Klimawandel bei und hat so direkte negative Auswirkungen auf alle Menschen. 

Auch die Sicherheit im Straßenverkehr wird durch Lichtverschmutzung beeinträchtigt, da zu viel Licht die Sicht beeinträchtigen und Blendung verursachen kann. 

TEC-MAR Folder Lichtemission

Wir haben alle wichtigen Infos für Sie kompakt in einer Datei zusammengefasst. Downloaden Sie das PDF und lesen Sie sich in Ruhe die bedeutsamsten Aspekte zum Thema Lichtemission durch.

Lichtemission: So schützen Sie die Umwelt mit der richtigen Beleuchtung 

Wie Sie Lichtverschmutzung vermeiden 

Entdecken Sie die Vorteile von reduzierter Lichtverschmutzung! Holen Sie sich jetzt unseren kostenlosen Folder zum Thema Lichtemission und erfahren Sie, wie Sie durch den Einsatz energiesparender Beleuchtungsprodukte nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch Energie und Kosten sparen. 

Themengebiete: 

  • Lichtfarbe 
  • Lichtlenkung 
  • Lichtmenge 
  • Wissenswertes zur Umsetzung 
  • Tipps zur richtigen Produktauswahl 

Das ist enthalten:

Druckbares PDF

Umfassender Ratgeber

Zum Schutz der Natur 

Wie Sie mit der richtigen Beleuchtung Insekten schonen und Lichtverschmutzung vermeiden 

Insektenfreundliche Beleuchtung ist eine Technologie, die entwickelt wurde, um die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf Insekten zu reduzieren. Sie nutzt spezielle Lichtfarben und -technologien, die weniger anziehend für Insekten sind und ihre Orientierung nicht stören. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz von Amber-Licht oder speziellen Lichtlenkungstechnologien erreicht werden. 

Gesetzliche Regelungen und Standards 

Es gibt bereits einige gesetzliche Regelungen und Standards, die sich mit dem Thema Lichtverschmutzung befassen. Dazu gehören unter anderem die IDA-Standards der International Dark-Sky Association, die Richtlinien für die Beurteilung von Lichtverschmutzung bereitstellen. In vielen Ländern wie Österreich und Deutschland gibt es auch lokale und nationale Gesetze, die die Verwendung von künstlicher Beleuchtung reglementieren, um die Lichtverschmutzung zu verringern. 

Messung und Beurteilung von Lichtverschmutzung 

Um Lichtverschmutzung zu messen, gibt es verschiedene Methoden und Standards. Eine Methode ist die Messung der Helligkeit des Himmels mit einem Lichtmessgerät. Es gibt auch international anerkannte Standards wie die „International Dark-Sky Association“ (IDA), die Richtlinien zur Beurteilung von Lichtverschmutzung bereitstellen. 

Lichtverschmutzung durch Straßenbeleuchtung 

Straßenbeleuchtung ist eine der Hauptquellen von Lichtverschmutzung. Besonders in größeren Städten stören Straßenlaternen die natürliche Umwelt und haben gravierende Auswirkungen, beispielsweise Schlafstörungen und Beeinträchtigungen der Sicht im Straßenverkehr. Es gibt jedoch alternative Beleuchtungstechnologien für Straßenbeleuchtung wie LED-Beleuchtung und insektenfreundliche Beleuchtung, die dabei helfen, die Auswirkungen zu reduzieren. 

Lichtverschmutzung durch Parkplatzbeleuchtung 

Lichtverschmutzung durch übermäßige und unnötige Beleuchtung von Parkplätzen führt zu einer Störung des natürlichen Rhythmus von Menschen, Tieren und Pflanzen. Darüber hinaus bedeutet sie eine Verschwendung von Energie und verursacht damit einen Anstieg der CO2-Emissionen. Neben dem Einsatz von energieeffizienter Parkplatzbeleuchtung ist es daher auch wichtig, die Beleuchtung so zu richten, dass das Licht die Dunkelheit des Nachthimmels nicht beeinträchtigt. 

Lichtverschmutzung auf Baustellen 

Baustellen sind eine weitere Quelle von Lichtverschmutzung. Speziell während der Nachtstunden wird oft helle Beleuchtung eingesetzt, um die Sicherheit auf der Baustelle zu gewährleisten. Während dies durchaus eine wichtige Sicherheitsmaßnahme ist, kommen oft mangelhafte Leuchten zum Einsatz. Auch hier kann die Verwendung von insektenfreundlicher Beleuchtung helfen, die Folgen von Lichtverschmutzung zu reduzieren. 

Lichtlenkung und Lichtsteuerung 

Lichtverschmutzung vermeiden durch richtige Beleuchtung  

Lichtlenkung und Lichtsteuerung sind wichtige Maßnahmen zur Reduzierung von Lichtverschmutzung. Sie beziehen sich darauf, das Licht gezielt einzusetzen und zu lenken, anstatt es unkontrolliert in die Umgebung auszustrahlen. Es gibt verschiedene Technologien und Methoden, die zur Verfügung stehen, um Lichtverschmutzung durch Kunstlicht zu reduzieren. 

Full-Cut-off Leuchten

Eine Methode ist die Verwendung von Full-Cut-off Leuchten. Diese Art von Leuchten strahlt das Licht nur nach unten ab, anstatt es in die Umgebung auszustrahlen. Dadurch verhindert man, dass das Licht den Nachthimmel stört und damit die Sicht von Insekten und Vögeln beeinträchtigt. 

Durchdachte Lenkung des Lichts

Auch reflektierende Schirme oder Abdeckungen eignen sich zur Lenkung des Lichts, indem sie das Licht nach unten reflektieren. Damit kann man Lichtsmog durch zunehmendes Kunstlicht in der Nacht verringern und verhindert, dass das Licht nach oben oder in unerwünschte Bereiche strahlt. 

Lichtsteuerungssysteme

Eine moderne Möglichkeit zur Lichtlenkung ist die Verwendung von Lichtsteuerungssystemen. Diese ermöglichen es, die Beleuchtungsintensität und -dauer an die Umgebung anzupassen. Sie können zum Beispiel dafür sorgen, dass die Beleuchtung in Wohngebieten nachts automatisch verringert wird. 

Warmes oder kaltes Licht? 

Die Auswirkungen unterschiedlicher Lichtfarben auf die Umwelt 

Eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Lichtverschmutzung spielt die Art der Lichtfarbe, die den Weißton eines Leuchtmittels charakterisiert. Verschiedene Lichtfarben haben unterschiedliche Auswirkungen auf Menschen, Insekten und auch Vögel. Die Lichtfarbe wird in Kelvin (K) gemessen, wobei eine höhere Zahl eine kalte Farbe und eine niedrigere Zahl eine warme Farbe bedeutet. 

Eine Studie von Huemer et al. (2010) hat gezeigt, dass unterschiedliche Lichtfarben unterschiedliche Anlockwirkungen auf Insekten haben. Die Studie wurde in einem Waldökosystem durchgeführt und hat die Attraktion auf Insekten auf kaltweiße und warmweiße LED verglichen. Blaues Licht (6500K) ist demnach am anziehendsten für Insekten, während warme Farben wie Amber (2200K) weniger anziehend sind. Diese Erkenntnis hat Auswirkungen auf die Ökologie und die Biodiversität, da es die Orientierung und Aktivität von Insekten und Vögeln beeinflussen kann. 

Lichtfarben: Anlockung von Insekten 

Lichtfarbe (Kelvin) Auswirkung 
6500K (blau) Höchste Anlockwirkung auf Insekten 
4000K (neutralweiß) Mittelmäßige Anlockwirkung auf Insekten 
3000K (warmweiß) Geringe Anlockwirkung auf Insekten 
2200K (Amber) Am wenigsten anziehend für Insekten 

Die Dosis macht den Unterschied 

Die Rolle der Lichtmenge bei der Reduzierung von Lichtverschmutzung 

Die Lichtmenge spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Lichtverschmutzung. Zu viel künstliches Licht in der Nacht kann die Dunkelheit des Nachthimmels beeinträchtigen, die Orientierung von Tieren und Insekten und sogar den Wach-Schlaf-Rhythmus von Menschen stören. 

Um die Auswirkungen von Lichtverschmutzung zu reduzieren, gibt es verschiedene Normen und Standards, die die richtige Lichtmenge im Arbeitsbereich regeln: 

  • Die Europäische Norm DIN EN 12464 legt die grundlegenden Helligkeiten im Arbeitsbereich fest. Demnach sollte die Beleuchtungsstärke in Innenräumen mindestens 50 Lux und in Außenbereichen mindestens 5 Lux betragen. 
  • In Österreich gibt es darüber hinaus die ÖNORM O 1052, die sich mit der Beleuchtung im Freien und speziell der Messung und Beurteilung von Lichtemissionen beschäftigt. Diese Norm legt fest, dass die Beleuchtungsstärke auf Straßen und Wegen mindestens 1 Lux und auf Parkplätzen mindestens 5 Lux betragen sollte. 

Eine gute Möglichkeit, die Lichtverschmutzung zu reduzieren, ist die Verwendung von Lichtsteuerungssystemen. So lässt sich die Lichtmenge in Zeiten, in denen nur wenig oder gar kein Licht benötigt wird, deutlich reduzieren. Besonders in großen Städten könnte man damit einen großen Teil des Lichtsmogs verringern.

Rund um die Welt 

Lichtverschmutzungskarten: Lichtverschmutzung verstehen und beobachten 

Gibt es noch Orte auf der Erde, in denen man den Sternenhimmel in seiner vollen Pracht genießen kann? Wo kann man die Milchstraße noch ungetrübt bewundern? Um das herauszufinden, gibt es Lichtverschmutzungskarten: Sie zeigen die Helligkeit von Lichtquellen auf der Welt und geben einen detaillierten Überblick über die Ausbreitung von künstlichem Licht. Lichtverschmutzungskarten werden normalerweise mit Hilfe von Satelliten- oder Luftbildaufnahmen erstellt, die die Helligkeit von Lichtquellen messen. Diese Messungen werden dann verwendet, um eine Karte zu erstellen, die die Lichtverschmutzung in bestimmten Regionen und Städten darstellt. 

Lichtverschmutzungskarten helfen dabei, zu verstehen, wie sich Lichtverschmutzung auf die Ökosysteme der Erde auswirkt. Sie können zum Beispiel dazu verwendet werden, die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf die Orientierung und Aktivität von Tieren und Insekten zu untersuchen und zeigen, wie hell der Nachthimmel in bestimmten Regionen ist. 

Lichtverschmutzungskarten für Deutschland, Österreich und Schweiz: 

Kontakt mit Lichtexperten: Jetzt loslegen

Finden wir gemeinsam eine Lösung: Beratung, Planung, Auskunft

Schnelle und unkomplizierte Beratung per:

Telefon

E-Mail

Videocall

Vor-Ort-Termin

Gut beraten 

Richtige Produktauswahl für weniger Lichtemissionen 

Um Lichtverschmutzung durch Außenbeleuchtung zu reduzieren, sollten Sie bei der Produktauswahl bestimmte Eigenschaften beachten. 

  • Richtungsgebundene Beleuchtung: Dies bedeutet, dass das Licht nur dorthin gerichtet wird, wo es tatsächlich benötigt wird, anstatt in die Umgebung zu strahlen. 
  • Full Cut-Off-Design: Dies bedeutet, dass das Licht nicht direkt nach oben strahlt und dadurch den Nachthimmel beeinträchtigt. 
  • Insektenfreundliche Beleuchtung: Diese Beleuchtungstechnologien verwenden spezielle Farben und Frequenzen, die weniger anziehend auf Insekten sind und somit geringere Auswirkungen auf die Insektenpopulation haben. 
  • Energieeffizienz: Produkte, die weniger Energie verbrauchen, tragen dazu bei, den Energieverbrauch insgesamt zu reduzieren und somit die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren 
  • Farbtemperatur: Eine niedrigere Farbtemperatur (bis zu 3000 K) bietet eine natürlichere und weniger störende Lichtfarbe. Eine höhere Farbtemperatur (über 4000 K) kann zu einem bläulichen Licht führen und dadurch den Nachthimmel beeinträchtigen. 
  • Lichtmenge: Lampen, die mit einer reduzierten Lichtmenge ausgestattet sind, minimieren die Auswirkungen von Lichtverschmutzung, indem sie die Menge an künstlichem Licht reduzieren, die in die Umwelt freigesetzt wird. 

Umweltfreundliche Beleuchtung von TEC-MAR 

Serie MIG SAP

  • Lichtfarbe: 2200 K 
  • Leistung: 8 bis 200 Watt 
  • Schutzklasse: IP66, IK08 
  • Mastaufnahme: 42- 89 mm flexibel 
  • Lumen / Watt: bis zu 143 lm/W 
  • Dimmbar: DALI /ZHAGA 
  • Garantie: 7 Jahre 
  • Schutz: 10 kV / RG0/RG1 
  • Reparaturfähig: Ja 
  • Lichtoptiken: Straßenoptik, Gehwegoptik, Schutzwegoptik, Parkplatzoptik 

Serie POLAR SAP

  • Lichtfarbe: 2200 K 
  • Leistung: 30 bis 300 Watt 
  • Schutzklasse: IP66, IK08 
  • Mastaufnahme: flexibel 
  • Lumen / Watt: bis zu 145 lm/W 
  • Dimmbar: DALI /ZHAGA 
  • Garantie: 7 Jahre 
  • Schutz: 10 kV / DIN 18032-3 
  • Reparaturfähig: Ja 
  • Lichtoptiken: 45° asymmetrisch, 60° asymmetrisch, symmetrisch, engstrahlend 

Weitere Informationen zum Thema Lichtverschmutzung

Dark-Sky Association

Die International Dark-Sky Association setzt sich für den Schutz der Nachtlandschaften ein und will Lichtverschmutzung reduzieren.

https://www.darksky.org/

Paten der Nacht

Paten der Nacht ist ein Programm zur Förderung der Dunkelheit als natürlichen Zustand und zum Schutz der Nachtlandschaften.

https://www.paten-der-nacht.de/

Sternenstadt Fulda

Sternenstadt Fulda ist eine Initiative, die sich für den Schutz der Nachtlandschaften und Förderung astronomischer Bildung einsetzt.

https://www.sternenstadt-fulda.de/

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Hier haben wir die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Lichtverschmutzung für Sie zusammengefasst.

Was ist Lichtverschmutzung und warum wird sie zunehmend zum Problem?

Lichtverschmutzung bezieht sich auf das unangemessen hohe oder unnötige Licht, das in die Umwelt ausgestrahlt wird, besonders in größeren Städten. Dies kann sowohl durch unnötige künstliche Beleuchtung als auch durch schlecht gerichtetes oder reflektiertes Licht verursacht werden. Lichtverschmutzung hat Auswirkungen auf die Umwelt, indem sie das natürliche Licht beeinträchtigt, das für Tiere und Pflanzen notwendig ist, um zu überleben und sich zu entwickeln. Sie kann auch die menschliche Gesundheit beeinträchtigen, indem sie den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus stört.

Wie wirkt sich Lichtverschmutzung auf Tiere und Pflanzen aus?

Lichtverschmutzung kann den natürlichen Lebenszyklus von Tieren und Pflanzen beeinträchtigen, da es das natürliche Tages- und Nachtlicht stört. Beispielsweise kann es die Orientierung von Vögeln beeinträchtigen, die sich auf das natürliche Sternenlicht verlassen, um sich zurechtzufinden. Es kann auch die Fähigkeit von Insekten beeinträchtigen, Pflanzen zu finden und zu bestäuben, was langfristig Auswirkungen auf die Biodiversität hat.

Was sind die Auswirkungen von Lichtverschmutzung auf den menschlichen Körper?

Lichtverschmutzung kann den natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus des menschlichen Körpers stören, indem es das Melatonin, ein Schlafhormon, unterdrückt. Dies kann zu Schlafstörungen, Depressionen und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Darüber hinaus kann es auch die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, Stresshormone wie Cortisol abzubauen, was zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen kann.

Wie wird Lichtverschmutzung gemessen und überwacht?

Lichtverschmutzung kann durch den Einsatz von Messgeräten gemessen werden, die die Helligkeit und die Verteilung des Lichts in einem bestimmten Bereich erfassen. Diese Messgeräte können dann verwendet werden, um das Niveau der Lichtverschmutzung in einer bestimmten Region zu ermitteln und zu überwachen. Es gibt auch Karten, die es ermöglichen, die Lichtverschmutzung aus Satellitendaten zu erkennen und zu quantifizieren. Darüber hinaus gibt es auch Bürgerinitiativen, die sich für eine Reduzierung der Lichtverschmutzung einsetzen und Messungen und Beobachtungen durchführen, um das Bewusstsein für das Thema zu schärfen.