Fußballplatz Beleuchtung

Fußball zählt zu den beliebtesten Sportarten weltweit und wird das ganze Jahr über gespielt. Speziell in den Wintermonaten, wenn die Tage kürzer werden und das Training in den Abendstunden stattfindet, ist eine Flutlichtanlage auf jedem Fußballplatz ein Muss. Ob Trainingsplatz, Fußballfeld für Profis oder ein ganzes Stadion für internationale Wettbewerbe: Die richtige Beleuchtung ist entscheidend für Spitzenleistungen. Eine von Experten geplante Beleuchtung Ihres Sportplatzes ermöglicht es Ihrem Verein darüber hinaus, nationale Standards zu erfüllen und Energie zu sparen.

Die passende Beleuchtungsstärke für den Fußballplatz

Ob Training in der Nacht oder Wettkampf im Dämmerungslicht: Wenn es um die optimale Beleuchtung von Fußballplätzen geht, kann man leicht den Überblick verlieren. Die Richtlinien für die Sportplatzbeleuchtung sind vielfältig – jedes Bundesland, jede Liga und jeder Verband haben eigene Vorschriften. Im Wesentlichen geben die Regelungen vor, welcher Fußballplatz wie beleuchtet werden muss. Dementsprechend sind die Positionen der Masten, die Lichtstärke oder die Blendung klar definiert. Doch welche Beleuchtung brauchen Sie für Ihren Sportplatz – und wie lässt sich diese Lösung wirtschaftlich und effizient umsetzen?

Künstliches Licht – Natürliche Sichtverhältnisse

Wir bringen für Sie Licht ins Dunkel – damit Spieler, Schiedsrichter und Zuschauer von optimalen Sichtverhältnissen profitieren. Eine gleichmäßige Ausleuchtung der Spielfläche und blendfreies Licht sind entscheidend für den ungestörten Spielfluss auf dem Fußballplatz.

Fußballplatz Beleuchtung: Blendfreies Licht für gute Sicht

Optimale Sichtbedingungen erreichen Sie, wenn die Leuchten Ihrer Flutlichtanlage möglichst hoch angebracht sind. So werden die Sportler auch beim Blick auf hoch fliegende Bälle nicht geblendet. Experten beziehen bei der professionellen Lichtplanung des weiteren die Position der Zuschauer auf dem Sportplatz mit ein, damit sie ebenfalls vor Blendung geschützt sind und den Geschehnissen auf dem Fußballfeld folgen können.

Lichtverschmutzung minimieren

Um Schlagschatten zu vermeiden, sollten Flutlichtstrahler so ausgerichtet werden, dass immer mindestens zwei Leuchten jede Position auf dem Spielfeld anstrahlen. Darüber hinaus sieht die in Deutschland gültige Immissionsschutzverordnung vor, dass die Beleuchtungsstärke zu bestimmten Zeiten nicht überschritten wird. Dies erreichen Sie bspw. mit intelligenter Lichtsteuerung und dem Einsatz blendfreier Leuchten.

Jetzt Lichtplanung anfragen

 

PLANEN WIR GEMEINSAM!

RIESTE LICHT unterstützt Sie bei der Realisierung Ihres Lichtes.
Wir gestalten für Sie Ihre Lichtsysteme individuell einfach!
Wir freuen uns auf IHRE Anfrage!

 

Lux, Lumen, Kelvin: Lichtbegriffe einfach erklärt

LUX – das Licht im Raum

Lux (lx) bezeichnet die Beleuchtungsstärke und gibt an, wie viel Licht auf einer bestimmten Fläche tatsächlich ankommt. Die Auswahl des Lux-Werts einer Leuchte hängt dementsprechend davon ab, in welchem Bereich man die Leuchte nutzen möchte. Die Einheit Lux kann mit speziellen Geräten (z. B. Luxmeter) gemessen werden und ist in jeder Norm der wichtigste Wert für die Bewertung einer Lichtberechnung.

Praxisinfo:

Zwei identische Glühbirnen haben in zwei unterschiedlich großen Räumen zwar den gleichen Lumen-Wert – im kleineren Raum ist der Lux-Wert aber höher. Denn: Die gleiche Menge an Licht verteilt sich auf eine größere Fläche.

LUX einfach erklärt: Es beschreibt die Helligkeit einer Fläche.

LUMEN – die abgegebene Lichtmenge

Lumen (lm) ist die international gültige Einheit für den Lichtstrom. Dieser wird von jeder Lichtquelle als Maß für die Lichtleistung angegeben. Der Wert Lumen bezeichnet jene Lichtmenge, die ein Leuchtmittel erzeugt und in alle Richtungen strahlt. Bei der Bemessung unterscheidet man drei Grundgrößen – Lampen- oder LED Modullichtstrom bzw. Leuchtenlichtstrom. Entscheidend für einen Vergleich ist der Leuchtenlichtstrom. Dieser gibt die tatsächlich abgegebene Lichtleistung an.

Praxisinfo:

Der Lumen-Wert gibt Auskunft über die Helligkeit des Lichts. Eine Kerze leuchtet mit etwa 12 Lumen, eine herkömmliche 40-Watt-Glühbirne mit 400 bis 420 Lumen, eine 8-Watt-LED-Leuchte mit rund 700 Lumen.

LUMEN einfach erklärt: Lumen ist die Lichtmenge in allen Richtungen.

KELVIN – die Farbe des Lichts

Kelvin (K) beschreibt die Lichtfarbe bzw. die Farbtemperatur. Der Kelvin-Wert gibt Aufschluss darüber, wie warm oder kalt ein Licht wahrgenommen wird und ist wichtig für die richtige Atmosphäre und Stimmung. Künstliche Lichtfarben gibt es von Warmweiß bis hin zu Kaltweiß. Natürliches Sonnenlicht verändert über den Tag die Lichtfarbe – je nach Stärke der Sonneneinstrahlung ändert sich auch die Lichtfarbe und damit die Stimmung. Moderne Lichtsteuerungen können natürliches Licht simulieren und damit diese Atmosphäre nachbilden.

Praxisinfo:

Je niedriger der Kelvin-Wert ist, desto rötlicher erscheint das Licht. Höhere Werte ab 8.000 K gehen ins Bläuliche. Die meisten Menschen empfinden eine Farbtemperatur von 2.500 bis 3.000 Kelvin als angenehm. Man spricht in diesem Fall von warmweißem Licht. Sonnenlicht bewegt sich je nach Tageszeit zwischen 5.000 und 6.000 Kelvin. Tageslichtlampen besitzen daher ein kaltweißes Licht mit etwa 5.500 Kelvin.

Lichtfarbe einfach erklärt: Lichtfarben von Warmweiß bis Kaltweiß

SCHUTZKLASSEN – Sicherheit für Mensch und Gerät

Wie alle elektrischen Geräte müssen auch Leuchten so ausgestattet sein, dass Benutzer vor einem elektrischen Schlag geschützt sind. Nach DIN VDE 0711 werden Leuchten in drei Schutzklassen eingeteilt.

  • Schutzklasse I: Leuchten mit einer Basisisolierung und Schutz vor zu hohen Berührungsspannungen durch Erdung.
  • Schutzklasse II: Leuchten mit einer zusätzlichen oder verstärkten Isolierung ohne Schutzleiteranschluss.
  • Schutzklasse III: Leuchten für den Betrieb mit Schutzkleinspannung

Praxisinfo:

Für den Einsatz auf dem Fußballplatz empfehlen wir eine Mindestschutzklasse von IP65. Diese schützt gegen Staub und Strahlwasser.

Sicherheit und gute Sicht durch Normen

Ob Spielfeld im Außenbereich oder Sporthalle für Trainingszwecke: Sicherheit und gute Sicht gehören zu den wichtigsten Kriterien bei der Wahl der richtigen Beleuchtung für den Fußballplatz. Die Norm DIN EN 12193 enthält darum die wichtigsten Informationen zur Beleuchtung für Fußballplätze – im Innenraum und im Außenbereich. Die Anforderungen regeln unter anderem Beleuchtungsstärken, Blendungsbegrenzung und Farbeigenschaften. Ziel ist es, optimale Voraussetzungen für Sportler, Zuschauer und Schiedsrichter zu schaffen. Darüber hinaus sichern die Regelungen auch ideale Lichtverhältnisse und geringes Flickern für TV-Übertragungen.

Mindestanforderungen für fairen Wettbewerb

Innerhalb der Norm DIN EN 12193 gibt es Tabellen für die bekanntesten Sportarten im europäischen Raum. Diese listen Mindestanforderungen für die jeweilige Sportart auf. Dadurch kann ein fairer und einheitlicher Wettbewerb auf nationaler und internationaler Ebene stattfinden.

Anforderungen an die Beleuchtung von Fußballplätzen nach der Norm DIN EN12193

Die Größen von Fußballplätzen variieren zwar manchmal, die Anforderungen an die Beleuchtung bleiben jedoch gleich. Für die Spieler auf dem Feld ist die Sehentfernung meistens kürzer als 100 Meter. Die Norm DIN EN 12193 schreibt daher für Fußballtraining und Freizeitsport die Beleuchtungsklasse III mit einer horizontalen Beleuchtungsstärke von 75 lx vor. Finden Spiele vor Publikum statt, muss die Beleuchtung des Fußballplatzes allerdings deutlich heller sein, da die Sehentfernung von Zuschauern deutlich weiter ist als die der Spieler. Für den Spielbetrieb in Bezirks- und Landesliga benötigt man daher eine Helligkeit von mindestens 200 lx (Klasse II), für Verbands- und Oberligaspiele mindestens 500 lx (Klasse I).

Beleuchtungsstärke

Horizontale Beleuchtungsstärke
Em in lx
Gleichmäßigkeit
Uo = Emin/Em
Blendung
GR
5000,750
2000,650
750,555

Beleuchtungsklassen

Wettbewerbsniveau
Beleuchtung
Klasse I
Beleuchtung
Klasse II
Beleuchtung
Klasse III
International/National
Regional
Lokal
Training
Schulsport/Freizeit

Wichtig für die ideale Sicht von Spielern und Zuschauern auf dem Fußballplatz ist die Begrenzung der Direktblendung. Um diese zu bewerten, hat die internationale Beleuchtungskommission CIE das GR-Verfahren (Glare Rating) definiert. Dabei wird die Helligkeit der beleuchteten Sportfläche in Beziehung zur Helligkeit der Lichtquellen gesetzt. Das errechnete Verhältnis reicht auf einer Skala von 10 für „keine Blendung“ bis 90 für „unerträgliche Blendung“. Für Fußballplätze gilt demzufolge im Normalfall ein Wert von unter 50.

Regelmäßige Kontrollen der Fußballplatz Beleuchtung

Um die Beleuchtung für einen Fußballplatz auf einem hohe Niveau zu halten, führt der Verband alle 5 Jahre eine Nachkontrolle durch und prüft dabei die Beleuchtungsstärke am ganzen Sportplatz. Dabei achten die Kontrolleure darauf, dass die Beleuchtung weiterhin die vorgeschriebenen Lux-Werte erreicht. Quecksilberdampf Leuchtmittel bilden noch immer die Grundlage vieler Flutlichtanlagen auf Fußballplätzen. Aufgrund der geringen Lichtausbeute und hoher Stromkosten hat allerdings die EU diese Leuchtmittel inzwischen verboten.

Speziell bei veralteter Technolgie können durch die damit verbundene regelmäßige Wartung hohe Kosten entstehen. Darüber hinaus sind die Betriebskosten für veraltete Beleuchtungssysteme oft unnötig hoch. Durch den einfachen Austausch auf neue Technologien können sie diese dauerhaft senken. Wenn Sie auf LED umrüsten, ersparen Sie sich anschließend die regelmäßige Wartung der Leuchtmittel.

LED Fußballplatz Beleuchtung: Förderung und Finanzierung

Mit der Ökodesign-Richtlinie 2021 unterstützt die EU Vereine beim Umstieg auf energieeffiziente LED-Leuchten. Die Umrüstung auf LED-Beleuchtung ist damit eine vorteilhafte Investition, die sich schnell bezahlt macht. Viele Vereine schrecken jedoch vor den Anfangskosten zurück. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen eine Reihe von Finanzierungsoptionen, mit denen Sie sich auch als kleiner Sportverein eine LED-Lösung leisten können, die sowohl unseren Planeten als auch Ihren Geldbeutel schont.

Bis zu 30% Investitionskosten zurückerhalten

Die Investition in LED-Flutlichtanlagen spart auf lange Sicht erhebliche Kosten – und mit den richtigen Tipps amortisiert sich LED-Beleuchtung schneller, als Sie denken. Im Rahmen einer professionellen Lichtplanung Ihrer Fußballplatz Beleuchtung informieren wir Sie umfassend über mögliche Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten – und was Sie dabei beachten müssen.

Online Rechner: LED Flutlicht Sportplatz

Flutlicht für den Fußballplatz:
Asymmetrisch oder symmetrisch?

Eine herkömmliche Glühbirne verteilt in der Regel symmetrisches Licht. Das bedeutet, dass die Lichtstrahlen gleichmäßig in alle Richtungen abgestrahlt werden. In Innenräumen sind sich solche Leuchten problemlos für die Gesamtausleuchtung geeignet – im Freien geht hingegen zu viel Leuchtkraft verloren.

Blendung und Streulicht vermeiden

Für Fußballplätze (aber auch für andere Sportplätze) sind asymmetrische Flutlichter meistens die beste Wahl. Diese strahlen genau in eine Richtung – dahin, wo Sie das Licht wirklich benötigen. Sie können die Flutlichtstrahler individuell auf die Umgebung einstellen. Dadurch vermeiden Sie Lichtverluste durch Streuung und senken auch die Blendung von Schiedsrichtern und Publikum. Durch den punktuellen Einsatz senken Sie zudem die Stromkosten, da das Licht nicht sinnlos an die Umgebung abgegeben wird.

Sportplatz Beleuchtung: Vergleich der Technologien

Wirtschaftlichkeit, Langlebigkeit und optimale Sichtverhältnisse: In den meisten Fällen empfiehlt es sich, ältere Beleuchtungslösungen auf LED Flutlichtanlagen umzurüsten. Neben der hohen Energieeffizienz lässt sich LED Beleuchtung mit intelligenten Systemen gezielt steuern und an unterschiedliche Umgebungen und Bedürfnisse anpassen. Darüber hinaus sorgen zahlreiche Förderungen für LED Flutlichtanlagen für eine rasche Amortisierung der Investitionskosten (Online Rechner).

Professionelle Lichtplanung für ideale Lichtverhältnisse

Nichtsdestotrotz: So vielfältig wie Menschen sind auch die Anforderungen an die ideale Beleuchtung des Fußballplatzes. In manchen Fällen kann es daher ratsam sein, auf andere Technologien zu setzen. RIESTE Licht ermittelt dank genauer Analysen und professioneller Lichtplanung mit moderner Software die für Sie beste Beleuchtungslösung.

Visualisierung: Beispiel Fußballplatz Beleuchtung

3D-Visualisierung der Fußballplatzbeleuchtung

Falschfarben-Darstellung (Beleuchtungsintensität)

Beleuchtung Fußballplatz: Kosten und Einsparungen

Besonders in den langen Wintermonaten kann die Beleuchtung eines Sportplatzes einen entscheidenden Anteil an den Fixkosten haben. Durch energieeffiziente Optimierung und professionelle Planung ergibt sich damit unter dem Strich ein großes Einsparungspotenzial. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, bei jeder Beleuchtungsplanung die wirtschaftlichste Lösung für unsere Kunden zu finden. Betreiber von Sportanlagen in Deutschland und Österreich können jedenfalls Fördergelder für die Investition in neue Beleuchtungslösungen beantragen. Vereine müssen daher schon sehr bald wissen, wie welche Kosten bei der Umrüstung auf neue Flutlichtanlagen anfallen. Die nachfolgende Tabelle soll einen Anhaltspunkt liefern – die tatsächlichen Kosten variieren je nach Beleuchtungsklasse, Ausführung, Lichtstärke, Produktqualität, regionalen Preisunterschieden und Wirtschaftszyklen.

Die rechtsstehende Tabelle spiegelt nur die Investitionskosten wieder. Dabei ist zu beachten, dass Metalldampflampen regelmäßig gewartet werden müssen, um die volle Leuchtkraft über die gesamte Lebensdauer zu erhalten. Bei LED Beleuchtung fallen keine Wartungskosten an.

Online Rechner: LED Flutlicht Sportplatz

Kostenbeispiel Flutlichtanlage für Sportplätze

Beleuchtung FußballplatzKosten Flutlichtanlage
Metalldampflampen40.000 – 80.000 €
LED Flutlicht45.000 – 120.000 €
In den Kosten inkludiert sind:
  • Flutlichtmasten
  • Scheinwerfer / LED Scheinwerfer
  • Konzept / Planung
  • Elektro Installationsarbeiten
  • Verteiler und Kabelversorgung
  • Erdarbeiten
  • Montage und Einstellungskosten
  • Prüfprotokoll und Dokumentation

Smart Lighting – Bessere Sicht auf dem Fußballplatz

Das menschliche Auge vermittelt mehr Eindrücke als jedes andere Sinnesorgan: Pro Sekunde nehmen wir 10 Millionen Informationen mit unseren Augen wahr und leiten diese an unser Gehirn weiter. Bereits in den ersten Lebensmonaten entwickeln wir das Sehen – Zäpfchen und Stäbchen übernehmen im Wechsel die Farb- und Helligkeitsempfindung. Durch dieses Zusammenspiel können wir Farben übrigens sehr deutlich wahrnehmen.

Energie sparen mit intelligenter Lichtsteuerung

Hier setzt die automatische Lichtsteuerung an – indem Sie genau dort Licht spendet, wo es benötigt wird und natürliches Licht bestmöglich integriert. Und das ohne jeglichen manuellen Aufwand. Smarte Beleuchtung auf dem Fußballplatz ermöglicht ein optimales Zusammenspiel von Beleuchtung und Tageslicht – damit sparen Sie überdies langfristig Energie und Geld.

Ist eine LED Fußballplatz Beleuchtung kostengünstig realisierbar?

Rechenbeispiel für Fußballplatz Beleuchtung mit 75 Lux (Beleuchtungsklasse III): Eine Umrüstung von 8 Metalldampflampen (HQI) mit je 2.000 Watt auf entsprechende LED Leuchten hat sich bereits nach 4,4 Jahren amortisiert. Die Einsparungen nach der Umrüstung belaufen sich über die gesamte Lebensdauer auf mehr als € 97.000,-. Entscheidend dafür sind die hohen Wartungskosten bei HQI-Leuchten sowie der deutlich höhere Energieverbrauch.

Wie viel Lux (lx) braucht ein Fußballplatz?

Die Norm DIN EN 12193 enthält die wichtigsten Informationen zur Beleuchtung für Fußballplätze. Je nach Wettbewerbsniveau gelten folgende Lux-Werte:
Fußballtraining und Freizeitsport: Beleuchtungsklasse III (75 lx)
Bezirks- und Landesliga: Beleuchtungsklasse II (mindestens 200 lx)
Verbands- und Oberligaspiele: Beleuchtungsklasse I (mindestens 500 lx)

Hinweis: Teilweise haben viele Fußballverbände eigene Flutlichtkriterien, diese sind zu berücksichtigen. Wir helfen gerne bei der richtigen Beleuchtungsstärke.

Wie viel Lumen sind 100 Lux?

Um die Beleuchtungsstärke in Lux zu messen, benötigt man die Lumen der Lampe, den Abstrahlwinkel und den Abstand zur beleuchteten Fläche.

>> Eine Lampe mit 1000 Lumen, die aus 1 Meter Entfernung mit einem Abstrahlwinkel von 100 Grad leuchtet, erreicht eine Beleuchtungsstärke von ca. 446 Lux und beleuchtet eine Fläche von ca. 4,45 m2.

>> Strahlt man die 1000 Lumen im gleichen Abstrahlwinkel aus etwas mehr als 2 Metern Entfernung aus, erhält man eine Beleuchtungsstärke von knapp 100 Lux und beleuchtet eine Fläche von ca. 20 m2.

Die Berechnung erfolgt nach folgenden Formeln:
1. Lichtstärke (I) = Lichtstrom (lm) / Raumwinkel (sr)
2. Beleuchtungsstärke (E) = Lichtstärke (I) / durch Radius² (r²)

Unterschied Lumen und Lux


Weiterführende Themen

Lichtsteuerung – Smart Lighting

Intelligente Lichtsteuerung: Wie Sie das Beste aus Ihrer Beleuchtung herausholen  Intelligente Lichtsteuerung ist besonders in der Industrie ein effektives Werkzeug, um den Energieverbrauch dauerhaft zu senken und optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen. Aber auch im Privatbereich ist Smart Home Lichtsteuerung,…

Flutlicht Flächenbeleuchtung

Flutlicht Flächenbeleuchtung ist in der Entwicklung nicht aufzuhalten, dadurch werden Effizienz, Stromeinsparung und Beleuchtungsqualität immer besser. War anfänglich die Gasentladungslampe (HQI, HIT, JM-T) mit Leuchtmittel noch Stand der Technik, hat mittlerweile die LED diesen Platz eingenommen. Flutlicht, optimale Flächenbeleuchtung…

Sportplatzbeleuchtung

Vom Freizeitsport bis zum Wettbewerb: Professionelle Beleuchtung ist heutzutage für alle Betreiber von Sport- und Freizeitanlagen unabdingbar. Die Vorteile liegen auf der Hand: Gutes Licht erhöht die Attraktivität für Zuseher während der Veranstaltung und verringert die Verletzungsgefahr für die…