Dank des LED Watt Rechners oder des Lumen Watt Rechners können Sie ganz einfach die Helligkeit von LED Lampen, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Gasentladungslampen, Quecksilberdampflampen, LED Tubes, Halogen- und Glühlampen berechnen und miteinander vergleichen. Auf einen Blick können Sie sehen, wie viele Watt ein neues Leuchtmittel benötigt, um die gleiche Helligkeit wie das alte zu erzielen.
Darüber hinaus können Sie jährliche Stromkosten und die optimale Raumbeleuchtung durch LED Lampen und andere Leuchtmittel berechnen, basierend auf der Lichtausbeute, also der Helligkeit je Watt. Entdecken Sie außerdem nützliche Informationen und Tipps zur Auswahl der richtigen Beleuchtung für Ihre Bedürfnisse.
Berechnen Sie jetzt Lumen oder Watt
Mit dem Lumen Watt Rechner können Sie einfach und präzise die nötige Helligkeit Ihrer Lichtquelle ermitteln!So nutzen Sie den Lumen Watt Rechner
Von Watt zu Lumen
Um von Watt zu Lumen zu kommen, geben Sie einfach die Leistung in Watt ein und wählen die Lichtquelle, für die Sie den Referenzwert benötigen. Der Rechner generiert eine Übersicht über die Lumen aller angeführten Technologien. Außerdem erhalten Sie eine detaillierte Vergleichstabelle sowie Infos über mögliche Einsparungen.
Von Lumen zu Watt
Wenn Sie die gewünschte Helligkeit in Lumen bereits kennen, wechseln Sie einfach die Basis der Umrechnung auf Lumen und tragen diese in den Rechner ein. Anschließend berechnet er automatisch, wieviel Watt Sie für die unterschiedlichen Technologien benötigen, um die gewünschte Lumenanzahl zu erreichen.
Mehr als Umrechnen: Finden Sie die perfekte Raum Beleuchtung
Unser Lumen Watt Rechner kann viel mehr als nur umrechnen: Wir haben ihn um Empfehlungen für private Wohnräume erweitert, damit Sie wissen, worauf es bei der Wahl der richtigen Lampe ankommt. Wir zeigen, welche Helligkeiten notwendig sind und wie hell die Lampe sein sollte, damit Sie sich in Ihrem Zuhause wohlfühlen. Testen Sie den Lumen Watt Rechner und finden Sie die perfekte Beleuchtung für jeden Raum. Sie suchen stattdessen nach eine Tabelle zum Downloaden? Dann nutzen Sie doch unsere kostenlose Lumen Watt Tabelle.
Häufig gesucht
Lumen Watt Rechner: Top-Suchanfragen
Navigieren Sie direkt zu den beliebtesten Suchanfragen zum Thema Lumen und Watt und berechnen Sie die Helligkeit Ihrer Beleuchtung mit nur einem Klick. Ob LED Lampen, Leuchtstoffröhren, Entladungslampen oder andere Leuchtmittel – unser praktischer Lumen Watt Rechner liefert punktgenaue Ergebnisse. Bitte beachten Sie, dass die Wattzahl bei einer Glühlampe einen anderen Lumenwert aufweist als die gleiche Wattzahl bei Halogenlampen oder Leuchtstoffröhren. Wählen Sie daher im Vorfeld die richtige Lampe aus – der Lumen Watt Rechner berücksichtigt die unterschiedlichen Effizienzklassen und liefert genaue Ergebnisse für verschiedene Lampentypen.
Beispiele für Lumen Watt Umrechnungen
Umrechnung | Glühlampe | Halogenlampe | LED | Leuchtstofflampe* | Entladungslampe* |
40 Watt in Lumen | 470 Lumen | 410 Lumen | 3.928 Lumen | 3.505 Lumen | 3.527 Lumen |
60 Watt in Lumen | 806 Lumen | 702 Lumen | 7.642 Lumen | 5.533 Lumen | 5.086 Lumen |
1000 Lumen in Watt | 71,7 Watt | 79,9 Watt | 10,6 Watt | – | – |
2000 Lumen in Watt | 125,7 Watt | 141,6 Watt | 15,1 Watt | – | – |
4000 Lumen in Watt | – | – | 26 Watt | 227,4 Watt | – |
Bereiche in denen wir tätig sind
RIESTE Schwerpunkte
Lumen Watt Tabelle: PDF Vorlage mit vielen Extras
Lumen Watt Tabelle kostenlos Downloaden
Die Umrechnung von Lumen in Watt kann dabei helfen die richtigen Leuchtmittel und Leuchten zu kaufen. Wir haben uns Gedanken gemacht welche Hilfsmittel optimal für die Tabelle sind. Probieren Sie selbst die neue Lumen Watt Tabelle aus und laden Sie diese Kostenlos runter.
Druckbares PDF mit 3 Seiten
Exklusive Angebote und Rabatte, Gutscheincode,..
Themengebiete:
- Lumen Watt Tabelle zum audrucken
- Zwei Vorlagen zum Ausschneiden und aufkleben oder anheften
- Gutscheincode für den Kauf von Leuchtmittel
- Kaufanleitung zur perfekten LED
Wie viel Watt sind für gleiche Helligkeit erforderlich?
Die im Rechner aufgelisteten Leuchtmittel, darunter LED, Leuchtstoffröhren, Halogen- und Glühlampen, erzeugen bei der jeweils angegebenen Wattzahl annähernd dieselbe Helligkeit. Die Helligkeit bzw. Lichtstärke wird im Lumen-Watt-Rechner, gemessen in Lumen, angegeben. Sie können daher auch den benötigten Energiebedarf in Watt (W) im Vergleich zu den anderen Leuchtmitteln ablesen. Sie können zudem die einzelnen Werte anpassen und die Auswirkungen auf den Energiebedarf der verschiedenen Leuchtmittel sowie die Helligkeit in Lumen beobachten.
Wichtige Aspekte bei der Lichtausbeute von Leuchtmitteln
Die angegebenen Werte zur Lichtausbeute sind meist Richtwerte, die je nach Ausführung und Art des Leuchtmittels variieren. Die Lichtausbeute wird beispielsweise von Faktoren wie matt oder klar, dimmbar oder nicht dimmbar sowie weiteren Faktoren wie Abstrahlwinkel, Lampenform (Spot, Reflektor, verspiegelt) und Hersteller beeinflusst.
Helligkeit
Hier können Sie die Helligkeit bzw. Lichtstärke in Lumen (lm) ablesen, die basierend auf der Wattzahl des jeweiligen Leuchtmittels im Rechner erzeugt wird. Sie können diesen Wert alternativ auch anpassen und die Auswirkungen auf den Energiebedarf der verschiedenen Leuchtmittel beobachten.
Was ist die Einheit Lumen?
Die Einheit Lumen ist die internationale Maßeinheit für den Lichtstrom und gibt an, wie viel Licht eine Lichtquelle pro Zeiteinheit abstrahlt. Lumen ist somit die Maßeinheit der Helligkeit einer Lichtquelle. Die Abkürzung für Lumen ist „lm“.
Wie ist die Einheit Lux definiert?
Eine ähnliche Maßeinheit im Zusammenhang mit Licht ist „Lux“. Im Gegensatz zu Lumen, das die Helligkeit der Lichtquelle misst, gibt Lux an, wie viel Licht pro Zeiteinheit auf eine Flächeneinheit trifft. Lux ist daher die Maßeinheit der Helligkeit an einem beleuchteten Ort. Lux ist als Lumen pro Quadratmeter definiert, also lx = lm/m².
Was bedeutet die Angabe „Lumen“ bei Leuchtmitteln?
Laut EG-Verordnung muss die Angabe zu Lumen, also das Maß für die abgegebene Lichtmenge einer Lampe, auf den Lampenverpackungen dominant sein. Die aufgeführten Watt hingegen geben an, wie viel elektrische Leistung durch die Lampe bzw. das Leuchtmittel benötigt bzw. verbraucht wird. Die Lichtausbeute, also das Verhältnis von Lumen zu Watt (lm/W), ist daher ein Maß für die Wirtschaftlichkeit einer Lampe.