LED Glühbirnen Ersatz Lumen statt Watt

Ratgeber LED-Licht Lumen Watt

Der Siegeszug der LED ist nicht mehr aufzuhalten! Der Vergleich Lumen Watt wird immer schwierigen. Das Glühlampenverbot von 2012 und somit das endgültige Ende der Glühlampe, zwingt die Verbraucher, Alternativen zu suchen. Die Vorteile überwiegen und somit ist der „Hype” der LED-Lampe nicht mehr aufzuhalten. Dieser Beitrag soll sich als „Einkaufshilfe” und Ratgeber verstehen.

Lumen statt Watt – was heißt das?

„Lumen statt Watt“ – diese „Redewendung” liest der Verbraucher immer häufiger. Um sie verständlich erklären zu können, sollten zunächst die einzelnen Begriffe erläutert werden:

Watt

Der Begriff Watt gibt den Stromverbrauch eines Leuchtmittels an. Glühbirnen wurden in der Regel 1:1 ersetzt, eine 40 Watt Glühbirne wurde also wieder durch eine 40 Watt Glühbirne ersetzt. Zum Vergleich war somit nur die Wattangabe der Glühbirne erforderlich.

Lumen

Der Begriff Lumen gibt, einfach ausgedrückt, die Helligkeit eines Leuchtmittels an. Je höher die Anzahl der Lumen ist, desto heller leuchtet das Leuchtmittel

Lumen Watt Angabe auf Leuchtmittel

Verbindet man diese beiden Begriffe, so kann der Verbraucher relativ einfach den Ersatz für eine Glühbirne finden. Mit Hilfe der einfachen Regel „Lumen statt Watt” wird die Helligkeit (Lumen) in Relation zum Stromverbrauch (Watt) gesehen. Die folgende Tabelle gibt einen kurzen Überblick und vergleicht die Helligkeit (=Lumen) mit dem Energieverbrauch (=Watt) der LED und Glühbirne (lt. EU-Verordnung 244/2009).

Lumen Watt Tabelle Vergleich

Glühlampe WattLumenLED Watt 2012LED Watt 2018
25 Watt249 lm5 Watt4 Watt
40 Watt470 lm8 Watt5 Watt
60 Watt806 lm12 Watt7.5 Watt
100 Watt1521 lm19 Watt15 Watt
Vergleichstabelle Lumen statt Watt (Lumen / Watt umrechnen)

Richtig einkaufen!

Eine Anleitung für die passende Leuchtmittelauswahl! White Paper PDF mit Grafiken und Hilfestellungen


JETZT INFORMIEREN

Wie gehe ich beim Kauf vor?

1. Schritt Ersatz 60 Watt Glühbirne Lumen bzw. Watt ermitteln

Was sind Lumen?

Im ersten Schritt sollte die Frage geklärt werden, wie viele Lumen sowie Watt die alte Glühbirne hat. Die Angaben finden Sie häufig auf der Verpackung des Leuchtmittels. In den häufigsten Fällen wird der Ersatz, wie in diesem Beispiel, angezeigt:
7,5 W = 60 W
800 lm

Somit wird eine 60 Watt Glühbirne durch eine 7,5 Watt LED mit einer gleichwertigen Helligkeit von 800 Lumen ersetzt.

2. Schritt Ersatz 60 Watt Glühbirne: Lichtfarbe und Farbtemperatur

Was ist die Farbtemperatur

Im zweiten Schritt geht es um die Lichtfarbe und Farbtemperatur (Angabe in Kelvin):
Bei der Wahl der Lichtfarbe unterscheidet man drei Arten, je nachdem in welcher Umgebung die Leuchtmittel eingesetzt werden sollen bzw. welche Atmosphäre geschaffen werden soll.
• Warmweiß: bis 3300 K
• Neutralweiß:
3.500 – 5.300 K
• Tageslichtweiß:
ab 5.300 K
Die Lichtfarbe Warmweiß eignet sich am besten im Wohnraum, da hier ein warmes und gemütliches Licht benötigt wird. Tageslichtweiß wird in Räumen benötigt, die viel Licht brauchen, zum Beispiel in Labors.

Für Konsumenten eignet sich somit, bis auf wenige Ausnahmen, die Lichtfarbe Warmweiß (bis 3.300 K), da im Haushalt meist ein gemütliches Licht geschaffen werden soll.

3. Schritt Ersatz 60 Watt Glühbirne: Form und Sockel

Glühlampen vergleich

Im dritten Schritt geht es um die konkrete Auswahl einer LED. Zum einen welche Form gewünscht ist: klassische Form, Kugelform, Tropfenform oder Kerzenform. Mittlerweile sind LEDs in beinahe sämtlichen Formen der alten Glühbirne erhältlich, um somit auch Ersatz für sichtbare Leuchtmittel, wie etwa bei einem Kronleuchter, zu haben.

Als letzter Punkt muss auf den Sockel geachtet werden, wobei in privaten Haushalten sehr häufig der E14-Sockel oder der etwas größere E27-Sockel zum Einsatz kommt.

Einsparungspotenzial der LED

In den Medien und Zeitungen wird oft davon gesprochen, dass LED viel effizienter sind und somit viel Energie und Kosten einsparen können. Diese Aussage ist grundsätzlich richtig. Doch welches Einsparungspotenzial steckt wirklich in den LED?
Um diese Frage zu beantworten, sind in der folgenden Tabelle „Vergleich des Kosten- und Energieverbrauchs” die am häufigsten verwendeten Glühlampen (40W, 60W, 100W) mit den jeweils gleichwertigen Ersatz-LEDs (6W, 12W, 17 W) gegenüber gestellt

Vergleich Led – Glühbirne, Tabelle mit Energieverbrauch

STROM VERBRAUCHGlühlampe
40 W
Glühlampe
60 W
Glühlampe
100 W
LED
4 W
LED
7,5W
LED
15W
Kosten beim Kauf:1€1€1€5€14€20€
Lebensdauer1.000 Stunden25.000 Stunden
Stromverbrauch [kWh]1.0001.5002.500100190375
Stromkosten200 €300 €500 €20 €38 €75 €
Gesamtkosten nach 11 Jahren
(25.000h)
225€325€525€25€52€95€
*Stand der Berechnung: April 2016

Gesamtkosten nach 25.000 Stunden bzw. 11 Jahren verbraucht eine Glühbirne mit 60 Watt ganze 300 € Stromkosten die LED mit 7.5 Watt nur 38 €

Die oben gezeigte Tabelle mit dem Vergleich von LED und Glühbirne bringt ganz deutlich die Vorteile moderner LED Technologie zum Vorschein. LED amortisiert sich sehr rasch, besonders in Zeiten von hohen Strompreisen. Welche Kriterien für die passende Auswahl bei den LED Leuchtmittel gelegt werden muss, haben wir in einem Beitrag für euch zusammen gestellt.

LED deutlich günstiger im Vergleich

Bei der Berechnung wurden der Kaufpreis einer Glühbirne bzw. LED sowie die Stromkosten berücksichtigt. Des Weiteren wird zum Vergleich eine Zeitspanne von 25.000 Stunden bzw. 11 Jahren angenommen. In nachvollziehbaren und verständlichen Schritten soll diese Tabelle für Verbraucher aufzeigen, wie die Energie Einsparung von LED berechnet wird.

Die Tabelle zeigt deutlich, dass sich der Einsatz von LED aufgrund des niedrigeren Stromverbrauchs lohnt und auch die sinkenden Anschaffungspreise zur Attraktivität der LED beitragen. Dabei ist das Ergebnis der letzten Zeile entscheidend. Die Gesamtkosten nach 25.000 Stunden bzw. 11 Jahren der 60W Glühbirne von € 325,- beinhalten zum einen die Anschaffungskosten von 25 Glühbirnen und zum anderen die Kosten des Stromverbrauchs. Obwohl eine Glühbirne in der Anschaffung deutlich günstiger ist, zeigt sich trotzdem bei allen drei Varianten der LED, dass diese über die Lebensdauer gerechnet, aufgrund des niedrigeren Stromverbrauchs, deutlich günstiger sind. Daher ein Tipp für alle Verbraucher: Austausch der Glühbirnen schrittweiser durchführen, um die Investitionen zu Beginn niedrig zu halten.

Exkurs: LED-Spots

Neben den Glühbirnen, die durch LED ersetzt werden können, nutzen viele Haushalte inzwischen auch Spots mit LED-Technologie. Spots werden unterschieden in Hochvolt (110/220V) mit GU10-Sockel und Niedervolt (12/24V) mit GU5.3-Sockel Varianten. Aufgrund dieser Tatsache gibt es beim Austausch von Halogenspots durch LED-Spots folgendes zu beachten: Niedervolt-Spots benötigen eine möglichst gleichmäßige 12-Volt Spannung, die ein angeschlossener Transformator (=Trafo) liefert, welcher zusätzlich den Watt-Verbrauch regelt.

LED Niedervolt-Spots nur mit LED-Trafo

Wenn zum Beispiel vier 35W-Halogenspots (entspricht 35×5=175W) durch 5,5W-LED-Spots (entspricht 5,5×5=27,5W) ersetzt werden sollen, benötigen diese aber wesentlich weniger Watt: 175-27,5=147,5W Einsparung.

Deshalb muss beim Austausch von Niedervolt-Spots unbedingt auch auf den Trafo geachtet werden!
Dieser muss für LED geeignet sein. Ist der Trafo für einen höheren Watt-Verbrauch ausgelegt, könnte es passieren, dass die LED nur sehr schwach leuchten oder gar flackern. Zudem können Brumm- und Surrgeräusche auftreten, die sich nur durch Verwendung eines geeigneten LED-Trafos beheben lassen.

Vorteil LED Hochvolt-Spots

Hochvolt-Spots benötigen keinen extra Trafo und sind aus diesem Grund einfacher auszutauschen. Aus diesem Grund geht der Trend in Richtung Hochvolt-Spots mit GU10-Sockel, da die Besonderheiten bei Niedervolt, wie oben beschrieben, nicht beachtet werden müssen. Die LED-Variante ist in Sachen Design und Baugröße den klassischen Spots sehr gut nachempfunden und fügt sich somit in die meisten Lampenvorrichtungen perfekt ein.

Richtig einkaufen!

Eine Anleitung für die passende Leuchtmittelauswahl! White Paper PDF mit Grafiken und Hilfestellungen


JETZT INFORMIEREN

Maßnahmen zur Stromkostensenkung

Neben dem Glühlampenverbot befürchten viele Verbraucher auch steigende Strom- und Energiepreise. Experten gehen davon aus, dass sich der Strompreis in den nächsten Jahren um 25 % erhöhen wird! Da ist es gut zu wissen: es schlummern ganze 10 % Ihrer Energiekosten in der Beleuchtung Ihres Haushaltes!

Maßnahmen wie der Einsatz von Dimmern, Bewegungsmeldern oder
Tageslichtsteuerung bergen ein hohes Potenzial zum Energiesparen. Am
einfachsten ist für Privatanwender sicherlich die Dimmung durchführbar, da diese teilweise schon bei Glühbirnen verwendet wurde.

Durch LED Dimmung noch mehr Energie sparen

LED wurden in den letzten Jahren immer weiter entwickelt, wobei dabei nicht nur auf den geringen Stromverbrauch geachtet wurde, sondern auch auf Eigenschaften, die der Verbraucher von der Glühbirne bereits kannte. Als erstes sei hier die „Dimmbarkeit” genannt. Glühbirnen (mind. 30 Watt) konnten fast immer mit einem handelsüblichen Dimmer bedient werden. Es gibt bereits eine Vielzahl an dimmbaren LED Varianten. Achten Sie am besten auf ein entsprechendes Symbol auf der Verpackung. Diese können je nach Hersteller unterschiedlich ausschauen.

Wenn Sie nun das dimmbare LED Leuchtmittel bei Ihnen zu Hause nutzen wollen, muss der eingebaute Dimmer evtl. ersetzt werden. Der Grund liegt am niedrigen Stromverbrauch der LED. Im Abschnitt „Exkurs: LED Spots” wurde die Problematik der Trafos bereits näher erläutert. Da Glühbirnen bis zu 100 Watt verbraucht haben, arbeiten die meisten Dimmer erst ab 30 Watt. Wenn Dimmer und LED zusammen passen, kann die Atmosphäre des Raumes wieder mittels der Helligkeit der LED angepasst werden.

Weitere LED Eigenschaften

Im Zusammenhang mit LED gibt es noch weitere wichtige Eigenschaften, die an dieser Stelle näher erläutert werden. Der Verbraucher kennt viele verschiedene „Designs” der Glühbirne. Angefangen von der klassischen Birnenform, hin zur Kerzen- oder Tropfenform uvm. Zu Beginn gab es LED nur in ausgewählten Formen. Mittlerweile sind aber auch nahezu alle Formen erhältlich, die man von der Glühbirne kennt – sogenannte “Retrofits “.

Was bedeutet Retrofit

Der Begriff “Retrofit” umfasst also alle LED Leuchtmittel, welche mit einer klassischen Fassung bzw. Sockel
ausgestattet sind.
Diese Maßnahme soll vor allem dazu beitragen, dass ein Austausch ohne größere Investitionen möglich ist. Glühbirnen haben in der Regel einen großen Sockel = E27 oder einen kleineren Sockel =E14. Diese „Standard”-Fassung ist auch bei LED-Leuchtmitteln gängig.

Daneben gibt es noch die sogenannten Spots mit GU5.3 oder GU10 Fassung, die im oberen Abschnitt „Exkurs:
LED-Spots” bereits näher erklärt wurden. Somit ist die LED heutzutage in sämtlichen gängigen Fassungen verfügbar.

Zusammenfassung

Dieser Ratgeber zeigt, dass die LED-Technologie die Zukunft ist, vor allem im privaten Haushalt. Aufgrund der geringeren Verbrauchskosten geht der Trend auch in Zukunft klar in Richtung LED. Österreich ist ein Best Practice Beispiel in Europa, wenn es um Maßnahmen zur Energieeinsparung geht. Mit dem Austausch von ineffizienten Leuchtmitteln kann der Verbraucher selbst einen Beitrag zur Reduzierung des Energieverbrauchs leisten und gleichzeitig bares Geld sparen.

Die Verbraucher werden noch eine gewisse Zeit benötigen, um sich mit dem neuen Leuchtmittel LED vertraut zu machen. Immerhin gab es die
Glühbirne über 100 Jahre! Daneben ist es auch wichtig, dass Konsumenten erste Erfahrungen im Umgang mit LED machen, um deren positive Eigenschaften auch selbst erleben zu können. Dieser Ratgeber soll somit auch für alle jene Konsumenten, die bisher wenig Erfahrung mit LED haben, eine „Hilfestellung” sein, um für den nächsten Einkauf gerüstet zu sein.

Wichtige Begriffe im Überblick

Im Anschluss an diesen Ratgeber haben wir für Sie nochmals eine Übersicht, mit den wichtigsten Begriffen,
zusammengestellt. Neben der Erklärung der Begriffe, finden Sie in der Spalte „Kaufrelevanz“ Tipps, die Sie
für Ihren nächsten Einkauf verwenden können, um die für Sie passende LED zu finden.

Achten Sie beim Kauf einer LED immer auf die Lumen-Angabe, wie bereits weiter oben beschrieben, da
bei LED immer die Redewendung gilt: „LUMEN statt WATT“
.

Wichtige Begriffe im Zusammenhang mit LED

BegriffSymbolKaufrelevanzBedeutung
LeistungWatt bzw. WAchten Sie beim Kauf einer LED immer auf die Lumen-Angabe da bei LED immer die Redenwendung gilt: „“LUMEN statt WATT“.Der Begriff Watt ist die physikalische Einheit für Leistung und gibt somit den Energievebrauch an.
LichtstromLumen bzw. lmSiehe oben.Oft wird bei der Lumen-Angabe auch von Helligkeit gesprochen; Je höher die Lumen-Angabe desto heller die LED.
Lichtausbeutelm/WDie Lichtausbeute sollte möglichst hoch sein! Achten Sie daher beim Kauf auf eine hohe Lichtausbeute.Die Lichtausbeute wird berechnet: Lumen/Watt und ein Leuchtmittel ist umso effizienter je höher dieser Wert ist.
LebensdauerStundenAchten Sie beim Kauf auf eine Lebensdauer von mind. 25.000 Stunden.Bei LEDs ist das Ende der Lebensdauer erreicht wenn weniger als 70 % der Helligkeit erreicht werden. Die meisten Hersteller geben eine Garantie auf die Lebensdauer.
FarbwiedergabeRa-Index | RaIn Wohnräumen sollte die Farbwiedergabe bei mind. 80 Ra liegen.Die Farbwiedergabe zeigt an wie natürlich die Farben wieder gegeben werden. max. 100Ra.
LichtfarbeKelvinWarmweiß (bis 3.300 K) | Neutralweiß (3.400 – 5.300 K)| Tageslichtweiß (ab 5.300 K).Wohnräume sollten mit Warmweiß ausgestattet werden.
DimmbarkeitJa/neinAchten Sie beim Kauf auf das jeweilige Hersteller-Symbol für Dimmbarkeit und auf die Kompatibilität der LED mit dem Dimmer. Nicht alle LEDs sind dimmbar. Ein Symbol auf der Verpackung gibt an ob die LED dimmbar ist oder nicht.

Richtig einkaufen!

Eine Anleitung für die passende Leuchtmittelauswahl! White Paper PDF mit Grafiken und Hilfestellungen


JETZT INFORMIEREN

Wir sind für Sie da!

Kontakt aufnehmen

Sie möchten Kontakt aufnehmen? Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören.

Rufen Sie uns an

Informationen zu Ihrem Projekt, Unterstützung bei Lichtplanung?
Produktinformationen oder Fragen zu einer Zusammenarbeit?

Kundensupport

Manchmal braucht man ein wenig Hilfe von seinen Freunden. Oder einen RIESTE-Supportmitarbeiter. Keine Sorge … wir sind für Sie da.

9 Gedanken zu „LED Glühbirnen Ersatz Lumen statt Watt“

  1. Ich besitze kein Leuchtmittel, das durchschnittlich fast 4h täglich eingeschaltet ist. Als ich noch normale Glühbirnen benutzte/kaufen konnte, musste ich sie auch nicht alle 5 Monate austauschen (= 25 mal in 11 Jahren lt. Beispielrechnung), da sie ihr Lebensalter erreicht hatten. Obwohl die Leuchtmittel bei mir mind. eine Zehnerpotenz geringere Einschaltdauern aufweisen, musste ich schon mehrere LED-Leuchtmittel austauschen, da sie defekt waren. Nach Herstellerangaben bezieht sich die angenommene Lebensdauer von (bis zu) 25.000h auf die „nackte“ LED unter Normbedingungen, d.h. die Bauteile im Sockel (z.B. Kondensatoren) müssen nicht 25.000h halten, auch hohe Temperaturen oder häufiges einschalten (z.B. durch Bewegungsmelder) reduzieren sehr stark die Lebenserwartung für das komplette LED-Leuchtmittel (d.h. inkl. elektr. Bauteile im Sockel) (Anm.: Ich habe „normale Glühbirnen“ im Einsatz, die seit >30 Jahren in der Fassung sitzen, aber kaum 1h pro Monat leuchten müssen, d.h. meine Lebenserwartung reicht nicht aus, damit LED-Leuchtmittel als Ersatz wirtschaftlich sinnvoll würden). Als nach 25 Jahren ein Halogenstrahler in meiner Dunstabzugshaube defekt war, gab es keinen Ersatz mehr, sodass ich LED einsetzte, die im Mittel alle 5 Monate ausfallen und ersetzt werden müssen; ist das besonders nachhaltg?

    Antworten
    • Guten Tag Kasimir. Genau, deine Überlegungen werden oft nicht angestellt und die Entscheide können falsch ausfallen. Ich mache die genau gleiche Erfahrung.
      Bei der Lebensdauerangabe wird oft geschummelt. Das was man denkt, ist nicht das, was Fakt ist.
      Meine Ergänzungen dazu: Oft heizt die alte Glühbirne mit. Die Wärme bleibt ja im Haus. Nun stellt sich die Frage ob diese oft zu 100% nutzbare Abwärme nun ein Verlust ist oder nicht. Vergleiche: Es ist sehr kalt draussen, die Wärmepumpe verheizt den Strom direkt…und somit heizt meine Glühbirne gleich effizient mit.
      Da unser Strom mit 50 Hz pulsiert ist die Qualität des Lichtes bei der LED in bestimmten Fällen fragwürdig. Der sogenannte Flicker Index ist das objektive Maß für das Flimmern. Dieses Flackern ist meist nicht bewusst wahrnehmbar. Wer aber seine Augen schonen möchte, greift auf Leuchtmittel zurück, die als flickerarm/geringes Flimmern (0,1-0,25) gekennzeichnet sind. Glühbirnen sind dabei von Natur aus besser als LEDs, denn der Glühfaden ist dabei viel zu träge.
      Wir müssen alle Energie sparen. Darum braucht es bewussten und intelligenten Umgang mit unseren Ressourcen. Am einfachsten ist es darum, alle nicht benötigten Stromverbraucher auszuschalten…

      Antworten
  2. Exkurs LED-Spots !

    Wenn der Versorgungstrafo zu klein in der Leistungsabgabe in Watt ist, dann wird das LED-Licht dunkler !!!
    In der Beispiel 4 x 35W Halogen = 140 Watt , Ersatz durch 5,5Watt 0 4 x 5,5W =22W

    Bitte korrigieren !

    Antworten
  3. Leistung ist W (Watt) – Stromverbrauch ist elektrische Arbeit in Wh oder kWh

    In der Übersicht „Vergleich Kosten- und Energieverbrauch“ ist richtig „Stromverbrauch in kWh“.
    In der Übersicht „Begriffe für LED“ ist Stromverbrauch plötzlich Leistung W = falsch – s.o.
    Und in der „Bedeutung“ wird die Physik vollständig auf den Kopf gestellt: „Leistung in Watt gibt Energieverbrauch pro Zeiteinheit an“.
    Die Leistung in Watt ist immer noch das Produkt aus Spannung (V) und Stromstärke (A).
    Die elektriche Arbeit = Stromverbrauch ist das Produkt aus Leistung und Zeiteinheit (Wh oder kWh).

    Ansonsten eine sehr gute Orientierung für die Praxis.
    Die Lumen-Vergleichsliste zeigt auch deutlich, das die Effizienz der LED-Leuchten
    stetig verbessert wird (Werte aus 2012 und 2018).

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

© Company 2022. All rights reserved