Stellen Sie sich einen sonnigen Morgen vor, wenn das erste Licht des Tages den Raum durchflutet. Das warme, goldene Licht spendet Energie und Motivation für den Tag. Oder denken Sie an den sanften Schein einer Kerze während eines intimen Abendessens, der das Gefühl von Nähe und Entspannung erzeugt. Diese Reaktionen sind kein Zufall: Licht hat die Kraft, unsere Gefühle und unser Verhalten tiefgreifend zu beeinflussen. Das richtige Licht kann – je nach Lichtfarbe, von warmweiß bis tageslichtweiß – Ihre Stimmung heben, Ihre Kreativität ankurbeln oder Ihnen helfen, sich besser zu konzentrieren. Andererseits kann die falsche Lichtfarbe in der falschen Situation negative Auswirkungen haben: Zu helles oder zu kaltes Licht kann in einem Raum, in dem Entspannung gewünscht ist, Stress oder sogar Schlaflosigkeit verursachen. Ebenso kann zu warmes Licht in einem Arbeitsbereich dazu führen, dass man sich lethargisch oder müde fühlt. Deshalb ist es wichtig, sich mit den verschiedenen Lichtfarben und ihren Wirkungen vertraut zu machen, um in jedem Raum die gewünschte Atmosphäre zu schaffen.
Lichtfarben – Tabelle, Infos, Tipps
Von 2700K bis Tageslichtweiß: Umfassender Guide zu den Lichtfarben

Weiß ist nicht gleich Weiß. Es gibt verschiedene Schattierungen von Weiß in der Lichtfarbe: Von warmweiß über neutralweiß bis hin zu tageslichtweiß. Bei der Wahl der Lichtfarbe kommt es darauf an, wo das Licht verwendet, wozu es benötigt wird und was man damit erreichen möchte. Die einzelnen Lichtfarben haben dabei unterschiedlichen Einfluss auf die Produktivität, die Leistung und das allgemeine Wohlbefinden. Bevor man Lampen bzw. Leuchtmittel kauft oder eine Beleuchtung plant, sollte man daher genau überlegen, welche Anforderungen der jeweilige Raum hat.
In einem Büro benötigt man andere Lichtfarben als auf einem Tennisplatz, eine Produktionshalle erfordert andere Lichtverhältnisse als eine Fassade. Wenn Sie eine Beleuchtung planen, ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse Ihres Projekts zu berücksichtigen und die passenden Lichtfarben zu wählen.
So wählen Sie die richtige Lichtfarbe aus
Licht spielt eine zentrale Rolle in unserer Wahrnehmung und beeinflusst unsere Stimmung, Konzentration und Effizienz. Doch hell ist nicht gleich hell: Unterschiedliche Lichtfarben haben unterschiedliche Auswirkungen – nicht jede Lichtfarbe eignet sich für jeden Einsatzbereich. Besonders wichtig ist die Auswahl der Lampen mit der richtigen Lichtfarbe in Industrie & Gewerbe: Hier können Fehlentscheidungen in der Beleuchtung die Produktivität beeinträchtigen und auch die Sicherheit gefährden. Gut abgestimmte Lichtfarben erhöhen die Konzentrationsfähigkeit der Mitarbeiter, reduzieren die Ermüdung und vermindern Arbeitsunfälle vermindern – und sorgen in Aufenthaltsräumen für eine entspannte Atmosphäre, um die Energien wieder aufzuladen.
2700 Kelvin
Wohnliches Licht für Behaglichkeit
2700 Kelvin ist eine warmweiße Lichtfarbe, die eine Atmosphäre der Ruhe schafft. Sie eignet sich besonders für Orte, an denen Menschen Entspannung suchen und sich wohlfühlen möchten.
Ambiente
- Wohnlich
- Gemütlich
- Entspannend
- Einladend
3000 Kelvin
Ausgewogenes Licht für den Alltag
3000 Kelvin, auch als leichtes Warmweiß bekannt, ist ein guter Mittelweg zwischen Wärme und Klarheit. Leuchtm,ittel mit dieser Lichtfarbe sind vielseitig einsetzbar, ohne die Augen zu sehr zu ermüden.
Ambiente
- Neutral
- Ausgewogen
- Klar
- Belebend
3500 Kelvin
Neutrales Licht für Komfort und Klarheit
3500 Kelvin ist eine neutralweiße Lichtfarbe zwischen den gemütlichen und den funktionalen Lichtfarben. Sie eignet sich gut für Bereiche, in denen sowohl Konzentration als auch Komfort gefragt sind.
Ambiente
- Modern
- Flexibel
- Ausbalanciert
- Motivierend
4000 Kelvin
Klares Licht für Produktivität
4000 Kelvin ist eine neutralweiße Lichtfarbe. Sie liefert ein fokussiertes Licht, das ideal für Aufgaben geeignet ist, die Präzision und Konzentration erfordern, ohne dabei kalt oder steril zu wirken.
Ambiente
- Klar
- Produktiv
- Neutral
- Konzentrationsfördernd
5400 Kelvin
Tageslichtähnliche Helligkeit für Präzision
5400 Kelvin simuliert die Mittagssonne, deren Spektrum einen hohen Blauanteil aufweist, und bietet eine energiereiche Beleuchtung für Orte, an denen Genauigkeit und klares Sehen erforderlich sind.
Ambiente
- Lebendig
- Naturnah
- Energiespendend
- Detailreich
6500 Kelvin
Kühles Licht für maximale Effizienz
6500 Kelvin, oft als „kaltweiß“ bezeichnet, bietet ein intensiv helles und kühles Lichtspektrum. Lampen mit dieser Lichtfarbe eignen sich besonders für Umgebungen, in denen eine schattenfreie Beleuchtung und ausgezeichnete Farbwiedergabe essentiell sind.
Ambiente
- Klar
- Präzise
- Erfrischend
- Unverfälscht
8000 Kelvin
Intensive Kühle für Spezialanwendungen
8000 Kelvin liefert ein extrem kühles und fast bläuliches Licht, das dem Sonnenlicht nachempfunden ist und Menschen zu Aufmerksamkeit anregt. Diese Lichtfarbe fördert das ermüdungsarme Sehen und regt so die geistige und körperliche Leistungsbereitschaft an.
Ambiente
- Hochpräzise
- Erfrischend
- Klar
- Intensiv
PLANEN WIR GEMEINSAM!
RIESTE LICHT unterstützt Sie bei der Realisierung Ihres Lichtes.Wir gestalten für Sie Ihre Lichtsysteme individuell einfach!
Wir freuen uns auf IHRE Anfrage!
Wo passt welche Lichtfarbe?
Tabelle: Überblick Lichtfarben
Die Wirkung von Licht auf unser Wohlbefinden und unsere Produktivität ist unbestreitbar. Doch welche Lichtfarbe eignet sich am besten für welchen Raum? Von der behaglichen Wärme eines tiefen Orangetons bis hin zum klaren Fokus eines tiefen Blaus – unsere Tabelle hilft Ihnen dabei, das optimale Licht für jeden Bereich zu schaffen.
Bereich | 2700K Warmes Orange | 3000K Helles Orange | 3500K Rötliches Weiß | 4000K Neutrales Weiß | 5400K Kühles Weiß | 6500K Bläuliches Weiß | 8000K Kühles Blau |
Büro/Verwaltung | |||||||
Büros & Flure | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | |||
Sitzungsräume | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | |||
Industrie & Handwerk | |||||||
Elektrotechnik | ✔ | ✔ | |||||
Textilverarbeitung | ✔ | ✔ | ✔ | ||||
Holzverarbeitung | ✔ | ✔ | ✔ | ||||
Grafisches Gewerbe / Labor | ✔ | ✔ | ✔ | ||||
Farbprüfung | ✔ | ✔ | |||||
Lager & Versand | ✔ | ||||||
Gesellschaftsräume | |||||||
Restaurants / Gaststätten / Hotels | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ||
Theater/ Konzersaal / Foyers | ✔ | ||||||
Wohnung | |||||||
Wohnzimmer | ✔ | ||||||
Küche / Bad / Hobby / Keller | ✔ | ✔ | ✔ | ||||
Außenbeleuchtung / Straßen / Wege | ✔ | ✔ |
Farben naturgetreu erleben
Lichtfarbe = Farbtemperatur + Farbwiedergabe
In Wohnräumen ist eine gute Farbwiedergabe wichtig für eine behagliche Atmosphäre. In Industrie & Gewerbe hingegen kann eine präzise Farberkennung der Schlüssel zum Erfolg sein – sei es in der Produktion, auf Baustellen oder bei der Metallverarbeitung. Zwei entscheidende Faktoren sind Farbwiedergabe und Farbtemperatur. Diese bestimmen, wie wir Farben wahrnehmen und wie wir uns in einem beleuchteten Raum fühlen. Ob in einem Geschäft, einem Büro oder einer KFZ-Werkstatt – die richtige Lichtauswahl beeinflusst die Qualität der Arbeit und das allgemeine Wohlbefinden.
Farbwiedergabe
Wie authentisch erscheint eine Farbe unter einer bestimmten Lichtquelle? Dies ist das Herzstück der Farbwiedergabe. Ein hoher Farbwiedergabeindex (CRI) bedeutet, dass Farben unter diesem Licht fast genauso erscheinen wie im natürlichen Tageslicht. Ein korrekter CRI-Wert sorgt für präzise und verlässliche Ergebnisse.
Farbtemperatur
Die Farbtemperatur – gemessen in Kelvin (K) – bestimmt, ob ein Raum warm und einladend oder kühl und fokussiert wirkt. Von den warmen Rottönen bei 2700K Warmweiß bis hin zum kühlen, klaren Blau bei 8000K Tageslichtweiß – die Farbtemperatur beeinflusst maßgeblich unser Wohlbefinden und unsere Leistung.
Lichtfarben: Das Spektrum des Lichts
Wie Wellenlängen und Blauanteil unseren Körper beeinflussen
Licht beeinflusst nicht nur, wie wir Dinge sehen, sondern auch, wie wir uns fühlen. Es gibt verschiedene Parameter, die das Verhalten und die Eigenschaften des Lichts auf unseren Körper beschreiben.
Tabelle der Lichtwerte
Begriff | Einfluss auf den Körper |
Spektrum | Bestimmt die Farbwiedergabe und kann den Biorhythmus beeinflussen. |
Blauanteil | Kann den Schlafrhythmus regulieren und die Wachsamkeit erhöhen. |
Beleuchtungsstärke | Je höher die Beleuchtungsstärke (in Lux), desto heller wird eine Fläche wahrgenommen. |
Lichtstärke | Bestimmt, wie intensiv das Licht in eine bestimmte Richtung wahrgenommen wird. |
Wellenlänge | Beeinflusst die Farbwahrnehmung und kann bestimmte Emotionen hervorrufen. |