Die Lichtfarbe kann durch ein Sprichtwort beschrieben werden: „Weiß ist nicht gleich Weiß!“. Es kommt also darauf an, wo das Licht verwendet wird, wozu es benötigt wird bzw. was man damit erreichen möchte. In einem Wohnraum wird wohlig warmes, gelblich/oranges Licht gefordert. Im Gegensatz dazu wird in Labors beste Farbwiedergabe erwartet und am besten Tageslicht. Im Büro ist es hingegen wichtig, dass eine Mischung aus Wohlfühlen und gesteigerter Aufmerksamkeit erreicht wird.
Der Einfluss der Sonne auf den Menschen
Jeder kennt das Phänomen des Frühlingserwachens, man genießt die ersten Sonnenstrahlen, geht hinausin die Natur und freut sich so richtig auf den Sonnenschein, der den ganzen Tag auf einen wirkt. Der Hintergrund ist die Produktion von Vitamin-D3 und Serotonin, welches das „Glücks-Hormon“ des Menschen ist und im Gegensatz zum Schlafhormon, Melatonin, nicht müde macht, sondern die Freude und das Glück in uns weckt. Der Mensch wird also nach dem Winter im Frühling wieder frischer, munterer und angeregter. Genau diesen Effekt versucht man durch die richtige Farbe einer Beleuchtung zu erreichen, man will den Menschen entspannen lassen, wenn es nötig ist, und ihn zu Leistung anregen, wenn sie gebraucht wird.
Was ist die Lichtfarbe?
Die Lichtfarbe charakterisiert den Weißton eines Leuchtmittels. Es beschreibt die spektrale Strahlungsverteilung im Bereich, wo Licht sichtbar ist. Die Lichtfarbe setzt sich aus der Farbtemperatur und der Farbwiedergabe zusammen.
[quote style=“boxed“]Lichtfarbe = Farbtemperatur + Farbwiedergabe[/quote]Farbtemperatur
Die Farbtemperatur charakterisiert die Lichtfarbe der Lichtquelle. Es beschreibt abhängig von einem genormten schwarzen Strahler die Farbe der Lichtquelle. Bei Leuchtstofflampen wird die Farbtemperatur durch die Beschichtung der Innenwand ermöglicht. Sie reicht von ca. 2700 Kelvin bis zu ca. 8000 Kelvin. Die Farbtemperatur bestimmt also für den Menschen den Weißanteil im Licht, je höher die Farbtemperatur ist, desto „weißer“ ist das Licht.
Farbwiedergabe
Die Farbwiedergabe ist die Fähigkeit der Farbdarstellung. Wird ein Gegenstand/Objekt mit unterschiedlichen Lichtquellen beleuchtet, welche unterschiedliche Farbwiedergabe haben, so kommt es unweigerlich zu einer unterschiedlichen Auffassung der Farben am Objekt. Es wird der Gegenstand unterschiedlich in Szene gesetzt und man erhält verschiedene Eindrücke/Impressionen des Gegenstandes. Praktiziert wird dies heute in der Modeindustrie, wo in Umkleidekabinen unterschiedliche Lichtszenarien möglich sind.
Die Lichtfarbengestaltung ist eine sehr gute Möglichkeit, in einem Raum etwas zu verändern, ohne viel umzurüsten und Umbauarbeiten durchzuführen. Es genügt schon ein kleines Kapital, um viel Wirkung zu erreichen. Neben der Beleuchtungsstärke ist die Farbgestaltung der Beleuchtung ein sehr entscheidender Faktor, ob man sich in einem Raum wohl fühlt und konzentriert ist oder unwohl fühlt.
Lichtfarbe 2700 Kelvin
2700 Kelvin – Das Wohnlicht für Behaglichkeit!
Bei den „wärmsten“ Leuchtstofflampen wirkt Holz besonders wohnlich. Diese Lichtfarbe wird vorwiegend in Wohnräumen, Möbeleinbauten oder für die indirekte Beleuchtung im Wohnbereich verwendet.
- wohnlich
- behaglich
- hoher Glühlampenanteil
- Wohnbereich
- Warteräume
- Verkaufsräume mit Wohlfühlatmosphäre
Lichtfarbe 3000 Kelvin
3000 Kelvin Warmweiß – Warmton in heller Ausführung
Diese Lichtfarbe kann sehr stark mit der Halogenlampe verglichen werden. Der Farbton ist noch sehr stark mit der Glühlampe vergleichbar, jedoch wird er heller als die Lichtfarbe 2700 K empfunden. Diese Lichtfarbe wird als unaufdringlich, aber mit hohem Wohlfühlfaktor aufgenommen.
- wohnlich
- hell
- unaufdringlich
- Halogenlicht angenähert
- Verkaufräume
- Ausstellungs- und Messehallen
- Hörsäle
- Kindergärten
- Büros (bedingt)
Lichtfarbe 3500 Kelvin
3500 Kelvin – Der geschäftliche Mittelweg
Die neue Lichtfarbe mit 3500 Kelvin wurde eingeführt, um die Mischung aus Büroatmosphäre und guter Aufmerksamkeit mit dem wohlig Warmen der warmen Lichttöne zu mischen. Die Lichtfarbe schafft eine Mischung aus Sachlichkeit und guter Stimmung bei heimischer Arbeitsatmosphäre.
- sachlich
- gute Stimmung
- wohnlich/gewerblich[/unordered_list]
- gewerbliche Warte- und Aufenthaltsräume
- in USA häufig Büro Lichtfarbe
Lichtfarbe 4000 Kelvin
4000 Kelvin – Das klassische Arbeitslicht
Die Mischung macht es. Genau das charakterisiert die Lichtfarbe mit 4000 K – Sie liegt in der Mitte von Tageslicht und Glühlampenlicht, wo sich jeder daheim fühlt. Man ist also angeregt vom Tageslicht und hat aber die Wohlfühlatmosphäre noch nicht verloren. Viele Menschen in Mitteleuropa kennen dieses Licht aus dem Büro.
- hell
- sympatisch
- einladend
- nicht aufdringlich
- Büros
- Messehallen
- Flure
- Arztpraxen
- Druckereien
- Kantinen
Lichtfarbe 5400 Kelvin
5400 Kelvin – Tageslicht Anregung
Etwas mehr Tageslicht gefällig? Die neue Lichtfarbe 5400 K ist dort anzusiedeln, wo der Blauanteil für mehr Tageslicht gewünscht ist und bessere Präsentation durch neutrales Tageslicht benötigt wird. Der Tageslichtanteil ist höher als bei klassischen Cool White und es ist die erste Farbe im Tageslichtspektrum.
- tageslicht anregend
- noch klassisch weiße Lichtanteile
- deutliche Farbwiedergabe
- Hörsäle
- Klassenräume
- Foto Uhren Schmuck
- Blumengeschäft
- Gewächshaus
- Krankenzimmer
Lichtfarbe 6500 Kelvin
6500 Kelvin – Wirtschaftliches Tageslicht
Bei Räumen, in denen man gerne tageslichtähnlichen Charakter hat und es auch auf die Wirtschaftlichkeit ankommt, eignet sich die Lichtfarbe 6500 K besonders gut. Die Farbwiedergabe in den höheren Lichtfarben ist sehr oft ausgezeichnet, da bei Tageslichteigenschaften auch immer wieder gute Farbwiedergabe gefordert ist.
- Tageslicht annähernd
- kühl
- aufmerksam
- Bekleidungs- Schuh-, Schmuck- und Blumengeschäfte
- Arztpraxen oder Redaktionen
Lichtfarbe 8000 Kelvin
8000 Kelvin – Künstliches Tageslicht im Büro
Diese Leuchtstofflampen imitieren einen hohen Blauanteil, das dem Sonnenlicht nachempfunden und der Mensch angeregt wird, aufmerksam zu sein. Die Tageslichtstimmung wird im Menschen angeregt und es stellen sich eine gewisse Zufriedenheit und ein Wohlfühlverhalten ein. Die Konsequenz aus diesem speziellen Licht ist ermüdungsarmes Sehen und Förderung der geistigen sowie körperlichen Leistungsbereitschaft.
- Arbeitskonzentration und Wohlfühlen durch Tageslichtanregung
- dem Tageslicht nachempfunden
- Einzel- und Großraumbüros
- Konferenz- und Repräsentationsräume
- Schulungs- und Unterrichtsräume
- Büchereien
Die Wirkung der Lichtfarben auf den Menschen
Welche Stimmung das Licht auf den Menschen bewirkt, führt in die Gewohnheiten, die Erfahrungen und das Wesen des Menschen zurück. Jeder kennt die Atmosphäre bei Kerzenlicht, beim offenem Kamin oder an einem Lagerfeuer in einer lauen Sommernacht. Man fühlt sich wohl, geborgen, genießt die Wärme und das Licht, welches von der Feuerquelle ausgeht. Aufbauend auf diese Wärmestrahlung charakterisiert der Mensch ein geborgenes Gefühl und fühlt sich in diesen Situationen immer wieder daran erinnert, wie gut und angenehm es ist. Die Glühlampe zählt zu den Lichtquellen der Wärmestrahler, hier wird Licht durch das Glühen des Wolframdrahtes erzeugt und somit ist die Lichtfarbe sehr ähnlich dem eines natürlichen Feuers, welches die Wärme produziert. Bei Leuchtstofflampen ist die Lichttechnik eine andere, Leuchtstofflampen zählen zu der Klasse der Gasentladungslampen, wo die Lichtfarbe durch chemische Prozesse erreicht wird. Die unterschiedlichen Farbtemperaturen werden durch eine Beschichtung an der Kolbeninnenseite erreicht, ständige Weiterentwicklungen haben hier das Ziel, sich dem ultimativen Licht anzunähern, der Sonne. Bei der Wirkung der Lichtfarben kann man grob drei Stufen definieren. Bis ca. 3000 Kelvin fühlt man sich geborgen, heimelig, man will zur Ruhe kommen und hat einen hohen Anteil an Zufriedenheit. Das genaue Gegenteil ist das Tageslicht, was oberhalb von ca. 6500 Kelvin erreicht wird. Hier fühlt sich der Mensch wach, aufmerksam und wird durch den besonderen Blauton angeregt. Eine Mischung aus Wohlfühlen und anregendem Licht ist zwischen 3500 und 6000 Kelvin vorhanden, diese Lichtquellen waren bis jetzt auch sehr oft die klassischen Bürolichter, welche eine Mischung an Aufmerksamkeit, Konzentration, Motivation und Wühlfühlen aufweisen. Neueste Untersuchungen und Lichtkonzepte gehen aber in den Bereich der Tageslichtausleuchtung im Büro. Die Vorteile dieser Ausleuchtung sind in der Produktivität und den positiven Motivationsgefühlen der Menschen wieder zu finden.
Verwendung Lichtfarbe
Anwendung | 2700K | 3000K | 3500K | 4000K | 5400K | 6500K | 8000K |
Büro/Verwaltung | |||||||
Büros / Flure | x | x | x | x | |||
Sitzungsräume | x | x | x | x | |||
Industrie und Handwerk | |||||||
Elektrotechnik | x | x | |||||
Textilverarbeitung | x | x | x | ||||
Holzverarbeitung | x | x | x | ||||
Grafisches Gewerbe / Labor | x | x | x | ||||
Farbprüfung | x | x | |||||
Lager und Versand | x | ||||||
Gesellschaftsräume | |||||||
Restaurants / Gaststätten / Hotels | x | x | x | x | x | ||
Theater/ Konzersaal / Foyers | x | ||||||
Wohnung | |||||||
Wohnzimmer | x | ||||||
Küche / Bad / Hobby / Keller | x | x | x | ||||
Außenbeleuchtung / Straßen / Wege / Fußgängerzonen | x | x |
Die Praxis und Umsetzung
Das Schwerste ist, in einem bestehenden System etwas zu ändern, Neuerungen einzuführen und sich durchzusetzen. Bekannt ist, dass der Mensch ein „Gewohnheitstier“ ist, Neues fällt auf, Alt bekanntes ist gut und wird einfach akzeptiert, wird hingenommen und sehr oft als gut befunden. Fragen an die Mitarbeiter, welches Licht ihnen besser gefällt, wird sehr oft „mit einem Warmton“ beantwortet. Die Antwort liegt auf der Hand. Wer fühlt sich nicht wohl, wenn es „warm“ ist, man sich „heimelig“ fühlt und ein Gefühl von Geborgenheit verspürt? Tageslichtähnliches Licht regt zum Arbeiten an, man wird motiviert, angeregt und sozusagen vom Erholen und Entspannen aufgehalten, keiner würde also sagen, er ist den ganzen Tag lieber munter als zu relaxen und den Tag zu genießen.
Die neueste Lichtfarbe mit 8000K ist für sehr viele Menschen ungewöhnlich, ist neu, wird als steril empfunden, doch kommt es sehr stark und sehr oft einfach darauf an, wie man das Lichtkonzept umsetzt. Beleuchtet man ein ganzes Büro, ein ganzes Gebäude mit einer ähnlichen Lichtfarbe, fällt es nicht auf, wenn alles hell ist. Menschen fallen Gegensätze auf, Unterschiede, es ist nicht sinnvoll, den Gang in 3000 K zu beleuchten und in den Büros 8000 K einzusetzen. Jeder Mensch würde sich im Büro unwohl und am Gang wohl und geborgen fühlen. Genau mit diesen Unterschieden kann man auch Sozialräume und Besprechungsräume sehr genau gliedern und so ein Gefühl für den Menschen vermitteln.
Man kann dort zu Leistung anregen, wo es gewünscht ist, und dort zur Ruhe und Entspannung wo es nötig ist.