Insektenfreundliche Beleuchtung: Fledermäuse, Insekten schützen

Insekten sind notwendig für unser Ökosystem, Licht ist ein Magnet für nachtaktive Insekten und wird oft zur Todesfalle. Das Einsetzen richtiger Beleuchtung schützt Insekten und hilft dem Ökosystem. Eine Insektenfreundliche Beleuchtung wird ohne große Mehrkosten umgesetzt, die Lichtplanung entscheidet Erfolg oder Misserfolg.

Licht und Insekten

70% unserer Insekten sind Nachtaktiv, sie werden mobil wenn wir schlafen und künstliches Licht benötigen. Künstlicher Beleuchtung dient Insekten als Lichtquelle und Magnet. Die Anziehungskraft des künstlichen Lichtes trägt dazu bei, dass Insekten diese umschwärmen bis zur Erschöpfung. Alternativ kommen Sie mit der heißen Lichtquelle in Berührung, was zur Verbrennung führt. Sind Insekten erschöpft werden Sie zur unfreiwilligen Beute von Fressfeinden. Igel, Kröten, Laufkäfer, Spitzmäuse, Fledermäuse aber auch Spinnen haben ein wahres Galadinner.

Fledermäuse im Licht, Jäger und Gejagte

Fledermäuse sind die Jäger der Insekten, Sie dienen als Nahrungsquelle und liefern somit eine Nahrungsgrundlage. Millionen Jahre der Evolution haben Fledermäuse zu Nachtjägern ausgebildet, man unterscheidet heute die Lichttoleranten und Lichtscheuen. Dies führt zum Problem, die Lichtscheuen Fledermäuse sind auf der Jagt nach Nahrung klar im Nachteil, Lichttolerante hingegen gehen größeres Risiko ein, wenn Sie zu künstlichen Lichtquellen fliegen. Viele Forschungen und Untersuchungen haben gezeigt, künstliches Licht stört den Lebensrhythmus bei Insekten und Fledermäusen nachhaltig.

Lichtspektrum entscheidet über Wirkung

Viele Kriterien beeinflussen die Wirkung des künstlichen Lichtes auf Insekten, die Auswirkung des Lichtspektrums ist entscheidend. Insekten reagieren besonders stark auf hohen Blauanteil, Lichtfarben charakterisieren sich über spezielle Bestandteile des Lichtspektrums daher ist es entscheidend das passende Licht auszuwählen.

2200 Kelvin – Amber Light

2200 Kelvin sind die optimale Lichtfarbe im Außenbereich.

3000 Kelvin – Warmweiss

3000 Kelvin, die Lichtfarbe was sehr oft noch Stand der Technik ist.

Insektenfreundliche Beleuchtung: 6 Tipp’s

Lichtplanungen sind die Grundlage für eine moderne Außenbeleuchtung, moderne Software ermöglicht schon im vorhinein eine genaue Planung und reduziert Lichtverschmutzung durch optimale Anordnung der Lichtpunkte.

Außenbeleuchtung, wichtige Eigenschaften Insektenfreundlicher Lampen

Leuchtmittel mit optimiertem Lichtspektrum

Werden Leuchtmittel eingesetzt empfiehlt sich mit einem Fachmann das Lichtspektrum genauer unter die Lupe zu nehmen. Der Einsatz von Leuchtmittel ohne blauen Lichtanteil lockt Insekten weniger an.

Gehäuse mit CUT Off Funktion

Lichtverschmutzung ist neben Fledermäusen, Insekten auch für Menschen eine negative Wahrnehmung. Optimierte Leuchten für den Aussenbereich sorgen dafür, das Licht nach oben hin abzuschneiden.

Geringe Masthöhen

Geometrie spielt in der Lichtplanung immer eine Rolle, durch die geringeren Masthöhen werden Bäume, Sträucher, Häuser weniger angeleuchtet. Das Ergebnis ist weniger Helligkeit abseits der Wege, mehr Schutz für Fledermäuse und Insekten.

Geschlossene Gehäuse

Leuchten für den Außenbereich sollen neben dem Schutz vor Feuchtigkeit auch den Schutz gegen Eindringen von Insekten realisieren. Die Schützt Tier und Technik. (IP66)

Lichtsteuerung

Der Einsatz von Smart Lighting, Lichtsteuerung oder Zeitsteuerung reduziert die Helligkeit und senkt Lichtemission. Daraus ergibt sich eine bessere Beleuchtungsgüte.

Geringe Oberflächentemperatur

Auch LED Leuchten erzeugen eine Abwärme, ist die Außenkühlung gut genug, können sich Insekten dort niederlassen, sich erholen und werden nicht verbrannt. Gehäusetemperatur max. 60°C

Kontakt mit Lichtexperten: Jetzt loslegen

Finden wir gemeinsam eine Lösung: Beratung, Planung, Auskunft

Schnelle und unkomplizierte Beratung per:

Telefon

E-Mail

Videocall

Vor-Ort-Termin

Wofür wir stehen:

  • Wirtschaftliche Lichtlösungen
  • Nachhaltigkeit & Reparaturfähigkeit
  • Herstellerunabhängige Beratung
  • Smarte Lösungen für mehr Energieeffizienz
  • Lichtsysteme – individuell einfach

Planungsalternativen Lichtverschmutzung

Besonderes Augenmerkt für Insektenfreundliche Beleuchtung stellt die Positionierung und Lichtgestaltung dar. Wichtig ist eine möglichst geringe Lichtpunkthöhe, um Strahlung in die Umgebung zu vermeiden. Streulicht auf Bäumen, Nistplätzen von Fledermäusen oder Insekten stört die Tiere in der Nachtruhe.

Leuchten mit keiner gerichteten Lichtlenkung erhellen den Orbit.

Richtige Leuchtenauswahl bei zu hoher Lichtpunkthöhe.

Optimale Lichtpunkthöhe und Leuchtenwahl reduziert Lichtverschmutzung.

Wissenschaftliche Forschungen zeigen Erfolge

Forschungen zum Bereich Insektenfreundliche Beleuchtung gibt es viele, teils widersprüchliche Ergebnisse, einig ist man sich jedoch das die oben vorgestellten Maßnahmen eine Verbesserung bzw. Stagnation verursachen. In den meisten Fällen trat eine Verbesserung ein, welche für die Insekten das geforderte Ergebnis ist.

Forschung Schweiz

Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL und EKZ aus der Schweiz führen schon die dritte Studie zu dem Thema Insekten und Beleuchtung durch. Die Erfahrung was aus den ersten Forschungen gesammelt wurde fließt in die nächsten Stufen mit ein.

2017 dimmen

Die Forschung untersuchte das Dimm verhalten von Leuchten und deren Auswirkung auf Insekten. Das Ergebnis war, dimmen wirkt – es gab jedoch Unterschiede bei den Insektengruppen wie stark gedimmt werden muss damit eine positive Wirkung erzielt werden kann.

2019 warmen Licht

Der nächste Versuch stellte sich in das Zeichen der Lichtfarbe. Gibt es bessere Ergebnisse wenn warmes Licht eingesetzt wird. Die Untersuchung ergab, warmes Licht zieht weniger Insekten an und bringt eine Verbesserung.

2021 Lichtfarbe, Leuchtenform

Das letzte Forschungsprojekt zielt auf Lichtfarben und Leuchtenform ab, gibt es Unterschiede bei Leuchtenformen in Kombination der Lichtfarbe.

Dieser Versuch läuft noch wir reichen die Ergebnisse nach.

Projektübersicht: „Dem perfekten Licht auf der Spur“

Forschung Österreich

Wien stellt schon 2013 erste Forschungen zu diesem Thema an, Anlass war die Umstellung von Kugelleuchten auf moderne LED Leuchten. Die vorhandene Literatur genügte Wien nicht und so setze man sein eigenes Projekt um. Dieses Projekt war sehr allgemein ausgelegt und man wollte nicht einzelne Arten sondern die Gesamtheit der Insekten Betrachten.

Schlussfolgerung: Eine Umstellung auf modernes LED Licht und die Reduzierung der Beleuchtung auf den Boden verbessert die Situation für Insekten deutlich. Verbesserungen in Leuchtmittel (LED) und Leuchtenformen sollen noch zusätzliche Verbesserungen zum Vorschein bringen.

Priojektübersicht: Projektseite der Stadt Wien

Leitfaden Fledermäuse Deutschland

Eine sehr hilfreiche Publikation für die Beleuchtung bei Fledermäuse findet man in Deutschland wieder. Hier wurde das Verhalten von Fledermäusen untersucht, wie ist die Situation mit Kunstlicht, Leuchtenformen, Lichtfarben oder Dimmverhalten.

Schlussfolgerung: Auch hier sind die oben erstellten Punkte klar der Ausdruck was bei der Lichtplanung berücksichtigt werden muss um Insektenfreundliches Licht zu schaffen.

Publikation: Leitfaden für die Berücksichtigung von Fledermäusen bei Beleuchtungsprojekten

Jetzt Lichtplanung anfragen

 

PLANEN WIR GEMEINSAM!

RIESTE LICHT unterstützt Sie bei der Realisierung Ihres Lichtes.
Wir gestalten für Sie Ihre Lichtsysteme individuell einfach!
Wir freuen uns auf IHRE Anfrage!

 

Fragen zur richtigen Insektenbeleuchtung

Warum sind LED Leuchten Insekten Freundlicher?

Warum sind LED Leuchten Insekten Freundlicher?

LED Lichtspektrum ist für Insekten besser als Gasentladungslampen, der Einsatz moderner LED Leuchtmittel hat in der Regel keinen hohen Blau oder Violett Anteil. Dieser sorgt dafür, das Insekten stärker angezogen werden.

Optimierte LED Lampen weißen eine Lichtfarbe unterhalb von 2200 K auf und haben einen stark reduzierten Blauanteil. Diese Lichtquelle ist optimal für die Außenbeleuchtung um Insekten zu schützen.

Was ist insektenfreundliche Beleuchtung?

Was ist insektenfreundliche Beleuchtung?

Insektenfreundliche Beleuchtung mindert Lichtemission und sorgt dafür Insekten in Ihrer natürlichen Umgebung so stark wie möglich zu schützen. Die Anforderungen wurden in den Punkten oben beschrieben.

Warum werden Insekten vom Licht angezogen?

Warum werden Insekten vom Licht angezogen?

Forscher gehen davon aus, das Insekten als Orientierung den Mond verwenden. Leuchtet eine künstliche Außenbeleuchtung stärker als der Mond wird dieser als „Mond“ verwendet. Die Insekten fliegen in einem speziellen Winkel zum Mond (in unserem Fall der Lampe). Bereiche selbst ausserhalb der Stadt sind aber schon sehr oft mit Straßenlaternen beleuchtet, die Insekten werden immer mehr verwirrt und die Orientierung Mond verliert ihre Wirkung.

Insektenfreunde Lampe - wie sieht die aus?

Insektenfreunde Lampe – wie sieht die aus?

Außenbeleuchtung für Insekten verträglich zu gestalten fängt bei der Straßenlaterne an, diese soll folgende Anforderungen erfüllen damit es zu geringeren Insektenbefall kommt. Das wichtigste ist eine Form welche das Licht nach oben hin abschneidet (Cut off), gefolgt von der Lichtfarbe. Forschungen zeigen das diese beiden Eigenschaft deutlich zur Senkung der Insekten beitragen.

Eigenschaften für eine Insektenfreundliche Straßenlaterne:

  • Lichtbegrenzung nach unten
  • Warmweiße Lichtfarbe < 3000K – besser 2200K
  • geringe Oberlächentemperatur
  • Insektendichtes Gehäuse
  • Lichtsteuerung für Nachtabsenkung
  • Insektenoptimierter Reflektor
Welches Licht lockt keine Insekten an?

Welches Licht lockt keine Insekten an?

Hoher Blauanteil bei Leuchtmittel sorgt für einen vermehrten Insektenbefall, Lichtquellen mit einem sehr geringen Blauanteil reduzieren den Insektenflug markant.

Lichtquellen mit einer Rundumstrahlenden Optik die stark in die Atmosphäre scheint, wirkt ebenfalls stark für Insektenflug, hier sind CUT OFF Leuchten zu bevorzugen.

Download Aktionsprogramm Insektenschutz Kabinettversion

PDF Link

Insektenschutzgesetz - das richtige Licht

Insektenschutzgesetz – das richtige Licht

Die Bundesregierung hat erkannt das rechtliche Grundlagen für die Beleuchtung geschaffen werden müssen, die Veröffentlichung des Insektenschutzgesetzes 2021 war der Start.

Hier wird in Zukunft besonderer Wert auf die Lichtverschmutzung gelegt, jede Außenbeleuchtung muss die Anforderungen an eine moderne Lichtplanung liefern.

Insektenvernichter Lampen - was ist das?

Insektenvernichter Lampen – was ist das?

Insektenvernichter Lampen kommen vorwiegend in der Gastronomie zum Einsatz und töten jedes Insekt das auf die Heiße Lampe oder den Glühdraht kommt. Die Lampen sind meist mit blauem Licht ausgestattet, dies zieht die Insekten deutlich stärker an und bildet so eine optimale Falle.

Im Insektenschutzgesetz (2021) wurde definiert das diese außerhalb geschlossener Räume verboten werden, der Einsatz ist nur noch im Innenbereich gestattet.

Baustellenbeleuchtung für Fledermäuse schädlich?

Baustellenbeleuchtung für Fledermäuse schädlich?

Baustellenbeleuchtung stellt sehr oft einen deutlichen Einschnitt in die Lebensräume von Fledermäuse dar. Die richtige Lichtplanung und der Einsatz Insektenoptimierter LED Strahler sorgt dafür den Insektenflug deutlich zu reduzieren.

Baustellenbeleuchtung für Fledermäuse & Insekten

Immer wichtiger wird die passende Baustellenbeleuchtung, die Sicherstellung von Sicherheit und Arbeitsschutz schafft nicht nur Grundlagen für Zufriedene Arbeiter sondern sichert auch Fertigstellungstermine. Mit Zunehmender Nacharbeit spielen Insekten und Fledermäuse bei der Baustellenbeleuchtung eine immer größere Rolle. Lampen müssen richtig positioniert werden, Lichtfarben angepasst und die notwendige Helligkeit sichergestellt sein.

Fledermäuse mögen es dämmrig

Je moderner die Technik desto besser sind Planungsmöglichkeiten, Lichtplanung bei großen Baustellen steht schon an der Tagesordnung. Baustellen in Naturgeschützten Bereichen verlangen besonders ausgeleuchtete Arbeitsflächen. Fledermäuse werden sehr oft durch Baustellen in ihren Lebensbereich gestört, die optimale Farbtemperatur und Lichtcharakteristik sorgt dafür dies zu minimieren.

Praxisbeispiel: Lichtoptimierung wirkt

In diesem Video sieht man ganz deutlich welche Unterschiede es macht das passende Leuchtmittel einzusetzen. Auf den ersten Blick sind beide Straßenleuchten identisch, schaut man genauer hin merkt man auf der linken Seite ist Warmweißes Licht und rechts Standard Neutralweiß. Die Anzahl der Insekten auf der rechten Seite ist signifikant größer als auf der Linken.

3 Gedanken zu „Insektenfreundliche Beleuchtung: Fledermäuse, Insekten schützen“

Schreibe einen Kommentar