Viele kennen die Situation vor 5 Jahren, man ging in einen Baumarkt, Fachmarkt oder zum Elektriker sagte man benötigt einen Fluter und die Verkäufer fragten einen ob man 70 Watt, 150 Watt, 500 Watt, 1000 Watt oder 2000 Watt haben möchte. Kurze Beratung und schnell war klar welche Leistung passen würde, der Vorteil war ganz einfach die identische Leistung verschiedener Hersteller, Leuchtmittel passten überall von jeder Marke und die Preise waren sehr günstig. Die Zeiten von LED haben viel verändert, die Auswahl und Leistungsvielfalt hat sich sehr stark verändert, die Preise varieren massiv und selbst Fachleute haben es oft schwer den Fluter Vergleich richtig zu erklären.
Lumen die Kennzahl zum Fluter Vergleich
Es reicht heute nicht mehr aus einfach die Wattzahlen zu vergleichen oder willkührliche Umrechnungsformel zu nutzen. Wichtig ist es zu wissen was man vergleicht und wie der Vergleich aussieht. Das wichtigste Element ist hier der Lichtstrom mit der Einheit LUMEN. DerLichtstrom ist die „Lichtleistung“ einer Lichtquelle, um die unterschiedlichen Technologien zu vergleichen muss man noch die Lichtauslenkung berücksichtigen. Fluter mit Halogen oder Gasentladungstechnologie verwenden einen Reflektor der das Licht in jene Richtung lenkt wo es benötigt wird (Verlust beim Reflektor).
Fazit Lichtstrom: Eine Glühlampe richtet den Lichtstrom in fast 360°, bei der Gasentladungslampe wird der Reflektor zur Umlenkung verwendet und hat Verluste. LED Leuchten strahlen direkt und haben keine Ablenkung des Lichtstroms.
Lichtfarbe bringt unterschiedliche Helligkeit der Fluter
Die Lichtgarbe gibt den Weißton einer Lichtquelle wieder, es beschreibt die Strahlungsverteilung wo Licht für den Menschen Sichtbar ist. Besonders interessant für die tägliche Beleuchtung ohne hohe Anforderungen ist die Farbtemperatur.
Lichtfarbe = Farbtemperatur + Farbwiedergabe
Die Farbtemperatur beschreibt die Helligkeitsverteilung mit dem Bezugspunkt eines genormten schwarzen Strahler. Charakterisiert wird die Farbtemperatur über Kelvin welche von ca. 2.500 Kelvin bis hin zu 8.000 Kelvin reicht. Die Farbtemperatur Warmweiß hat ca. 2.700 Kelvin und ist die Glühlampe, Bürolicht hat ca. 4.000 Kelvin und rein weißes Licht im Labor ca. 6000 Kelvin.
Lichtfarben verändern nicht nur die Optik einer Ausleuchtung sondern erhöhen oder senken auch den Lichtstrom somit ist es entscheidend welcher Lichtstrom (Lumen) bei welcher Lichtfarbe erzielt wird. Sehr oft werden bei LED Fluter kalte Lichtfarben (> 6.000K) verkauft da hier die Lichtausbeute höher ist, der private Eindruck ist hier gedrübt oder typische Farbflecken bei einer Beleuchtung sind hier garantiert. Man sollte sich beim Kauf von LED Fluter immer auf eine kurze Beratung einlassen.
Genauere Erklärung der Lichtfarben und die Wirkung auf den Menschen.
Vergleich der Technologien
Wir gehen davon aus, dass Fluter nun im geringen Leistungsbereich benötigt werden und vergleichen die Technologien bis ca. 500 Watt Halogen. Bei unserer Gegenüberstellung haben wir uns auf die gängigsten Produkte festgelegt und zeigen in einer einfachen Auflistung welche Möglichkeiten es beim Vergleich der Technologien gibt. Schon bei Halogen Fluter war ein Qualitätsunterschied im Bereich der Produkte sichtbar, dies ändert sich in Zeiten der LED auf keinen Fall und man sollte hier auf Qualität und Nachhaltigkeit achten wenn man die Anschaffung eines Fluter andenkt.
Halogen Fluter
Die einfachste und am besten bekannte Form der Fluter ist sicherlich der eines Halogen Fluter. Einfache Technologie die große Verfügbarkeit und die brauchbare Lichtausbeute sind für Halogenfluter sehr häufig die präsentesten Fluter gewesen. Einfache Technologie und hoher Automatisierungsaufwand stellen die Grundzüge der Fluter dar, das Gehäuse schützt das Leuchtmittel, lenkt den Lichtstrahl in die richtige Richtung und hat mit der Schutzklasse >IP55 für den Außenbereich die optimalen Vorraussetzungen.
Halogenstrahler geraten durch den Einzug der LED immer mehr ins Hintertreffen und sind nur noch vereinzelt erhältlich. Der Umstieg auf LED lohnt sich hier sehr rasch.
Eigenschaften Halogen Fluter:
- günstig in der Anschaffung
- Verschiedene Leistungen
- Warmer Lichtton (3.000 K)
- gute Verfügbarkeit
- (-) geringe Lebensdauer
- (-) geringe Lichtausbeute
- (-) hohe Wärmeabstrahlung
Gasentladungslampen
Gasentladungslampen sind eine Neuentwicklung der Beleuchtung gewesen, die erste Technologie war die Quecksilber Gasentladungslampe welche über ein Gas und einer Zündung Licht produzierte. Sehr lange war diese Technologie der Standart in der Industrie, doch wurde sehr rasch die Halogen Metalldampf (HQI) Technologie entwickelt welche Quecksilber deutlich übertrumpfte. Durch die HQI Fluter ist die wirtschaftliche Beleuchtung richtig in Fahrt gekommen und hält bis heute an. Als dritte Technologie gibt es die Natriumdampf Gasentladungslampe welche besonders im Straßenbereich zum Einsatz kommt, der Vorteil ist hier eine höhere Lichtausbeute bei dem Nachteil der Farbtemperatur von 2.000 Kelvin.
Verwendet werden heute noch immer Halogen Metalldampf Fluter da diese bis 2.000 Watt Leistung noch unersetzbar sind. Der Anschaffungspreis und die Energiekosten liegen bei diesen Fluter sehr gut und werden aktuell noch nicht von LED ersetzt. Sehr oft wird diese Art der Beleuchtung bei Sportstätten, Lagerflächen, Hallenbeleuchtungen oder auch Schiveranstaltungen verwendet. Das Populärste Beispiel ist sicherlich der Formel 1 GP in Singapure.
Eigenschaften Gasentladungs Fluter:
- preiswerte Anschaffung
- verschiedene Technologien und Ausführungen
- hohe Robustheit
- hohe Schutzklasse (IP65)
- (-) langer Startvorgang (bis 8 min)
- (-) Nur in Fachhandel erhältlich
- (-) Farbtemperatur bei Natrium nicht oft brauchbar
DAMIT ES KLICK MACHT
WIR BERATEN SIE GERNE
Manchmal braucht man ein wenig Hilfe von seinen Freunden. Oder einen RIESTE-Supportmitarbeiter. Keine Sorge - wir sind für Sie da.
Eigenschaften LED Fluter:
2009 fingen die ersten Hersteller an LED Fluter auf den Markt zu bringen und anzupreisen. Die Qualität war nicht Markkonform und die Lichtausbeute sehr beschränkt, durch den Vorteil vom geringen Energieaufwand war jedoch der Startschuß für die Entwicklung gegeben. Ständige Verbesserungen neue LED und LED Chips machten die rasche Entwicklung der LED Fluter immer populärer. Die heutigen LED Fluter sind mittlerweile in der fünften Generation und bieten so die Möglichkeit einen Halogen Fluter perfekt zu ersetzen. Die Lichtausbeute ist schon in einem Bereich der angepasst ist und auch für viele Weg und Raumbeleuchtungen ausreicht. LED Fluter sind klar die Zukunft und heute schon die Gegenwart wenn man günstige Beleuchtung erhalten möchte.
Merkmale LED Fluter
- geringer Eenrgieverbrauch
- lange Lebensdauer
- hohe Schutzklasse
- häufiges Ein & Ausschalten
- sofortiger Lichtstrom
– viele Qualitätsunterschiede
– höhere Anschaffungskosten
– passende Lichtfarbe finden
Eigenschaften LED Fluter heute
Die Weiterentwicklungen und Verbesserungen der letzten Jahre haben die LED Fluter als Stand der Technik definiert und sind nicht mehr vom Markt weg zu denken. Wir analysieren die Entwicklung ständig und haben hier einige Punkte aufgezählt was sich bei der Qualität unterschiedet:
- Menge des Phosphor => Lichtqualität
- Aufbau Stromversorgung => Lebensdauer
- Farbwiedergabe => Lichtqualität
- Gehäuse (Kühlung) => Lebensdauer
- Flicker => Augenverdräglichkeit
- Reflektoren => Wirtschaftlichkeit
Fluter Vergleich unterschiedlicher Technologien
Die Frage welche Technologie oder welcher Fluter nun der beste ist wurde noch immer nicht beantwortet und ist auch nicht sehr einfach zu beantworten. Wir haben eine kleine Übersicht erstellt wo wir die Vorteile und Eigenschaften jeder Technologie bewerten.
Die Grafik zeigt ganz klar die Unterschiede zwischen Halogen und LED, bei Halogen sind die Anschaffungskosten sehr gering, hohe Verfügbarkeit in jedem Baumakrt. Vergleicht man die Fluter jedoch mit LED sieht man ganz klar das der Vorteil bei der Energie schon wieder umgekehrt ist und LED nicht umsonst die Zukunft der Beleuchtung darstellt. Im Mittelfeld sind die Gasentladungslampen wo HQI noch immer ein sehr guter Konkurrent für die LED ist und auch vorwiegend in der Industrie verwendet wird. Wir sehen also das LED und HQI bei der Beleuchtung in der Industrie und im Gewerbe ganz klar vorne sind. Im privaten Bereich jedoch LED schon die Nase vorne hat und auch eine klare Kaufempfehlung darstellt. Zu beachten sind hier die Qualtiätsunterschiede die von außen nur sehr schwer zu erkennen sind.
licht365 Online Shop: SUNSTAR
Unser Partnershop licht365 hat die passende Auswahl für Sie bereit. SUNSTAR der günstige LED Fluter in Premium Qualität.
- >> Jetzt entdecken100 Watt, 150 Watt, 200 Watt
- >> Jetzt entdeckenWassergeschützt IP65
- >> Jetzt entdeckenneues Thermomanagement für besseres Licht
Umrechnung der Leistung von Halogen:
Halogenstrahler 500 Watt | 150 Watt Halogen Metalldampf Fluter |
Halogenstrahler 500 Watt | 400 Watt Halogen ECO |
Halogenstrahler 500 Watt | 50 Watt LED FLuter mit 4000 Kelvin |
Halogenstrahler 500 Watt | 100 Watt Natriumdamp Fluter |
Fazit für den Vergleich der Fluter:
Ganz klar sind Halogenstrahler nur mehr bedingt einzusetzen. Deren Anwendungsgebiet liegt bei Veranstaltungen oder Bereichen die nur wenige Stunden im Jahr benutzt werden! LED Fluter sind für die klassische Wegbeleuchtung das Maß aller Dinge. Kleinere Plätze, Gänge oder Parkplätze können optimal ausgeleuchtet werden. Benötigt man mehr Licht oder will das Licht von großen Höhen (>4m) auf den Boden bringen sind Gasentladungslampen die Fluter wo welche man einsetzen sollte. Besondere Beachtung bei LED Flutern ist auf die Ausführung, die Verkabelung den Chip und die Verarbeitung zu legen, da hier optisch sehr viele LED Fluter auf dem Markt zu finden sind aber die Details erhebliche Unterschiede bringen.
Weiterführender Link:
licht365 Onlineshop: 500 Watt Halogen Ersatz
In unserem Partnershop finden Sie einen passenden Strahler für den Ersatz eines 500 Watt Halogenstrahlers. Informieren Sie sich jetzt was der alles kann.
- >> Jetzt entdeckenLED Technologie
- >> Jetzt entdecken Ersatz von 500 Watt Halogenstrahler
- >> Jetzt entdecken passend für viele Anwendungen
Auf unserem Hundeübungsplatz wurden 7 Stück DDR-Grenz-Scheinwerfer mit 400 W Natriumdampf aufgebaut; welche Alternative in LED gibt es?
Hallo,
Natriumdampf hat den Vorteil das viel Lumen/Watt erzeugt werden können. Bei Hunden wo Braun eine dominierende Farbe ist würden wir jedoch ein klares weißes Licht um 4000 Kelvin empfehlen.
Für die LED Beleuchtung wo auch Wasser, Wind, Schnee und Sonne angreifen empfiehlt sich ein hochwertiges LED Strahler. Nutzt man noch die Asymmetrischen Reflektor wird LED sehr gut ausgenützt.
Ein Blick auf https://www.rieste.comshop/TEC-MAR-LED-8095-AR-PRINCE-asymmetrisch-4000K-19508lm-185W. Für persönliche Angebote mit Rabatten bitte einfach kurz eine E-Mail ans Büro.
Dies ist ein ausgezeichneter Beitreg über Fluter.
In meinem Einfamilienhaus habe ich schon einige Jahre nur LED Leuchten montiert nur im Hallenbad habe ich erst jetzt einen Supperfluter gefunden. Vorher habe ich einen Halogenfluter und dann einen billigen LED Fluter gehabt welcher viel zu schwach war. Mit dem neuen LED-Fluter mit 100 Watt,
100 Lumen pro Watt, Betribsstunden 50’000 h und warm-weissem Licht, bin ich nun endlich zufrieden.
Das Thema Fluter und besonders die LED Fluter interessieren mich sehr. Ich habe vor einigen Jahren schon Fluter im Garten und im Eingangsbereich genommen, aber das Thema verfolge ich ununterbrochen, denn die neue LEDs sind ja eine super Sache und die entwickeln sich.
Schöner und sehr informativer Beitrag über Fluter,
im Unternehmen verwenden wir momentan noch die alten Fluter um unsere Produkte richtig ins Licht zu setzen. Der Stromverbrauch ist jedoch Immens. In der Zukunft werden wir uns definitiv nach LED Flutern umsehen um unsere Gartenhäuschen ins richtige Licht zu setzen.