Leuchtmittel Entsorgung Österreich

Durch das Glühlampenverbot der EU gibt es inzwischen in fast jedem Haushalt in Österreich Energiesparlampen, Kompaktleuchtstofflampen oder LED-Lampen. Durch deren Technologie, die sich zum Teil erheblich von der der Glühlampe unterscheidet, ist es erforderlich, diese Lampen als Sondermüll zu entsorgen. Wir stellen die Hintergründe vor und zeigen auf, welche Recycling-Verfahren es inzwischen gibt und was sie wirklich für die Umwelt bringen.

2002/96/EG: Was ist das?

Diese Europäische Richtlinie regelt die Beseitung bzw. das Recycling von Elektro- und Elektronikaltgeräten, dazu zählen u.a. die Beleuchtungskörper (Lampen, Neonröhren, etc.). Die Hersteller und Importeure müssen sich dabei registrieren und ihre Daten (also zum Beispiel: Anzahl der hergestellten LED-Lampen) übermitteln. Außerdem gilt für den Handel eine 1:1 Rücknahme: Das heißt, dass ein Händler ab 150m² Verkaufsfläche eine „Alt-Lampe“ zurück nehmen muss, wenn der Konsument einen Ersatz kauft, und das ohne weitere Kosten. Eine Ausnahme gilt also nur für Verkaufsflächen unter 150m² und dies vorher eindeutig sichtbar für den Konsumenten ist. Also zum Beispiel ein Schild mit der Aufschrift: „Wir nehmen keine Elektroaltgeräte zurück!“

Welche Inhaltsstoffe beinhalten die einzelnen Lampentechnologien?

In der folgenden Übersicht werden nun die Lampensysteme vorgestellt und die einzelnen Inhaltsstoffe näher erläutert:

FunktionsprinzipInhaltsstoffeEntsorgung
GlühlampeWolframdraht wird durch Stromzufuhr zum Glühen gebracht, der Glaskolben ist i.d.R. mit Stickstoff gefüllt.keine umweltbelastenden InhaltsstoffeHausmüll
Halogen-GlühlampeSiehe Glühlampe, aber Halogenzusätze, die das Schwärzen des Drahtes verlangsamen, dadurch längere Lebensdauerkeine umweltbelastenden InhaltsstoffeHausmüll
Leuchtstoff-LampenZählt zu den Entladungslampen, Innenseite mit fluoreszierendem Leuchtstoff beschichtet.
(meist T5 u. T8)
Quecksilberdampf o. Argon,

 

Sondermüll: Altstoffsammelzentrum
Kompakt-LeuchtstofflampenSiehe Leuchtstofflampen, aber das Entladungsrohr ist „geknickt“, damit es eine kompakte Form enthält.Quecksilberdampf o. Argon, Sondermüll: Altstoffsammelzentrum
LED-LampenKleine Dioden, die mit Hilfe von Elektronik-Chips Strom direkt in Licht umwandeln.Elektronische KleinstbauteileSondermüll:

Altstoffsammelzentrum

Zusatz für Handel/Unternehmen
Quecksilberdampf-LampenDas enthaltende Quecksilber wird unter Hochdruck „angeregt“, es entsteht Stoßionisation.Quecksilber, Natrium, Neon, etc. (je nach Lichtfarbe)Sondermüll:

Altstoffsammelzentrum

Halogen-MetalldampflampenSiehe Quecksilberdampflampen, aber zusätzlich Halogenzusätze.QuecksilberSondermüll:

Altstoffsammelzentrum

Natrium-DampflampenSiehe Quecksilberdampf-lampen, enthalten aber Natrium, um „gelbes“ Licht zu erzeugen.NatriumSondermüll:

Altstoffsammelzentrum

Altstoffsammelzentren – ASZ

Der Konsument hat somit 2 Möglichkeiten, Alt-Lampen zu entsorgen. Zum einen müssen bestimmte Händler beim Kauf einer „Neu-Lampe“ die Alt-Lampe zurücknehmen und fachgerecht entsorgen. Zum anderen nehmen alle ASZ alle Arten von Alt-Lampen entgegen. Ihr ASZ in der Nähe und viele weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden: Homepage-Link

Welche Recycling-Verfahren gibt es und was bewirken sie?

Die verschiedenen ASZ und Händler liefern die Alt-Lampen anschließend an zertifizierte Fachbetriebe. Die verschiedenen Verfahren kann man grob in 4 Gruppen unterteilen. Sinn und Zweck dieser Verfahren ist es, möglichst alle Stoffe voneinander zu trennen, um anschließend Bestandteile wieder nutzen zu können. So kann sauber getrenntes Altglas für neue Lampen eingesetzt werden. Im Grunde genauso wie beim Recyceln von Altpapier, das oft zur Herstellung von Tageszeitungen verwendet wird.

Kapp-Trenn-Verfahren:

Dieses wird überwiegend bei Leuchtstoffröhren eingesetzt, da diese sehr viel Glas enthalten. Als erstes werden die Enden der Lampe abgetrennt und separat entsorgt. Danach werden die Röhren von ihrer floureszierenden Schicht befreit. Erst dann kommt die Röhre in den „Schredder“ und das Altglas kann somit wieder für neue Leuchtstofflampen verwendet werden.

Glasbruchwaschverfahren:

Dieses wird für vor allem für unsortierte Leuchtstofflampen verwendet und eben auch Glasbruch-Lampen. Es kommen alle Lampen in einen Behälter und werden, wenn möglich, zuerst von ihren Endstücken befreit, bevor sie in Kleinstteile „geschreddert“ werden. Mit Hilfe von Magneten und weiteren Verfahren wird der größte Anteil vom Altglas entfernt und gesondert entsorgt. Auch hier ist das Ziel, möglichst viel Altglas wieder zu verwenden.

Schredder-Verfahren:

Bei diesem Verfahren lassen sich alle Lampentypen und eben auch Glasbruch-Lampen recyceln. Dazu werden die Lampen in drei großen Schritten „geschreddert“. Allerdings wird das Altglas anschließend nur für niedrige Anforderungen weiter verwendet.

Zentrifugal-Separationsverfahren:

Dieses Verfahren dient für alle nicht-stabförmigen Lampen. In einer großen Zentrifuge werden die Bestandteile meist in zwei Schritten voneinander getrennt. Zuerst die Stoffe, wie Quecksilber, anschließend alle metallischen Teile mit Hilfe von Magneten. Das Glas wird am Ende thermisch behandelt und kann dadurch weiter verwendet werden.

Was ist zu tun, wenn eine Lampe mit Quecksilber zerbricht?

Die Experten sind sich darüber einig, dass im Falle des richtigen Verhaltens Lampen, die Quecksilber enthalten, nicht gefährlich für den Menschen sind. Daher sollte man sich im Falle eines Bruches an folgende Tipps halten:

  • Überprüfen, ob der Lichtschalter bzw. der Strom aus ist
  • Lampe mit einem Handschuh oder Tuch vom Sockel entfernen, falls der Bruch in der Fassung geschehen ist
  • Raum für 10 bis 15 Minuten lüften
  • Überreste mit einem Besen aufkehren
  • KEINEN Staubsauger verwenden, da die meisten bereits ohne Beutel funktionieren
  • Kleinstreste mit einem Tuch oder Klebeband entfernen
  • Alles zusammen in einem fest geschlossenen Beutel im Freien aufbewahren
  • Beim nächsten ASZ abgeben

Leidenschaft für gutes Licht

Was bringt das nun für die Umwelt?

Eine Broschüre des Umweltbundesamtes stellt die Verhältnisse der Leuchmittelentsorgung in Österreich dar. (Stand 2014)

PDF-Download

Die wichtigsten Infos über die richtige Lampenbehandlung